
Hochleistungszentrifuge zur Klärschlammentwässerung. (Bild: Hiller)
Der Entscheidung zur Erneuerung der Klärschlammentwässerung auf der Kläranlage war 2020 ein öffentlicher Ausschreibungswettbewerb vorangegangen, den Ausschlag hatten dem Unternehmen zufolge die Kenndaten des gegeben.
Aktuell werden jährlich rund 12.500 m³ Faulschlamm mit einem Ausgangs-Trockensubstanzgehalt von 2 bis 3 % im Jahresverlauf auf 26 bis 29% entwässert. Unabhängig von saisonalen Schwankungen wird mit der Anlage im Zentrat ein Abscheidegrad von 99 % erreicht. Der entwässerte Faulschlamm wird vor Ort einer solaren Klärschlammtrocknung und in weiterer Folge einem Klärschlammreformer zugeführt. Langfristig soll dieser abgeschlossene, dezentrale Behandlungsprozess die Option der energetischen Verwertung von Klärschlamm und einem vorliegenden Rohstoff zur Phosphorrückgewinnung ermöglichen.
Ifat 2022, Halle A1 - 150
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Produktmanager Chemie (m/w/d)
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG

Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als MPS-Planer/ Produktionsplaner Bereich Chemie
CU CHEMIE UETIKON GMBH

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH