5-Mrd.-Dollar-Deal

Ineos übernimmt Aromatengeschäft von BP

Der britische Chemiekonzern Ineos will das globale Acetyl- und Aromatengeschäft vom Mineralölkonzern BP übernehmen. Der Deal erreicht ein Volumen von 5 Mrd. US-Dollar.

Veröffentlicht Geändert
Ineos: erstes US-Schiefergas in Europa angelandet
Afunbags - fotolia

4 Milliarden Dollar werden nach Abschluss fällig, wobei die verbleibenden 1 Milliarde Dollar bis spätestens Juni 2021 zurückgestellt werden. Die von Ineos zur Übernahme vorgesehene BP-Aktivität besteht aus 15 Standorten auf der ganzen Welt (5 in Nord- und Südamerika, 2 in Europa und 8 in Asien) sowie aus 10 führenden Joint Ventures. Das Chemieunternehmen liefert die Bausteine für die weltweite Polyesterindustrie, die für Fasern, Folien und Verpackungen von zentraler Bedeutung ist.

Acetyls unterstützt ein breites Spektrum von nachgelagerten Industrien in den Bereichen Lebensmittelaromen und -konservierung, Pharmazeutika, Farben, Klebstoffe und Verpackung. Das Geschäft passe gut zu der bestehenden Vermögensbasis von Ineos, da es den Standort Hull reintegriert und die Präsenz des Unternehmens in Geel, Belgien, erweitert.

Sir Jim Ratcliffe, Gründer und Vorsitzender von Ineos: „Diese Übernahme ist eine logische Entwicklung unseres bestehenden Petrochemiegeschäfts, mit der wir unser Interesse an Acetyls erweitern und ein weltweit führendes Aromatengeschäft zur Unterstützung der globalen Polyesterindustrie hinzufügen.

(as)

Die Anlagenprojekte des Monats Juni:

Grace Worms expansion - opening June 2020
Das US-amerikanische Chemieunternehmen Grace hat in Worms eine neues Werk zur Herstellung kolloidaler Kieselsäure eröffnet. Damit verdoppelt der Hersteller seine Produktionskapazität für das Produkt.Mehr zum Projekt
clariant_catalysts_palo_alto10879_large_CLAPR1694a_50481118_en_jpg
Clariant Catalysts will mit erheblichen Investitionen in sein F&E-Zentrum für Hochdurchsatz-Katalysatoren im kalifornischen Palo Alto die Entwicklung von Katalysatoren sowie die Markteinführung insgesamt erheblich beschleunigen.Mehr zum Projekt
Borealis_C2PAT_Infografik_Dekarbonisierung_062020_DE-cf
Abgeschiedenes CO2 aus der Zementherstellung könnte zukünftig als Rohstoff für die Fertigung von Kunststoffen, Olefinen und Kraftstoffen dienen. Ein neues Projekt von Industrieunternehmen will diese Idee in Österreich bis 2030 im großindustriellen Maßstab umsetzen.Mehr zum Projekt
Nouryon-Sasol-ÜBernahme_Aluminium-Triethyl
Der Spezialchemie-Konzern Nouryon hat ein Ausbauprojekt in seinem Werk in Itupeva, Brasilien, abgeschlossen. Die Erweiterung wird die Kapazität des Standorts für organische Peroxide mehr als verdoppeln.Mehr zum Projekt
RWE_LNG_Brunsbuettel_TIC01-2020-06-18
RWE und die German LNG Terminal GmbH wollen gemeinsam die Möglichkeiten für diesen klimafreundlichen Brennstoff erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern.Mehr zum Projekt
SGT-800 Power plant
Evonik modernisiert die Energieversorgung im Chemiepark Marl: Das Unternehmen hat bei Siemens ein weiteres GuD-Kraftwerk bestellt.Mehr zum Projekt
Die Bauarbeiten für die BASF-Anlage für Batteriematerialien in Harjavalta, Finnland, verlaufen planmäßig für eine Inbetriebnahme im Jahr 2022 (Juni 2020). / The construction work of BASF’s battery materials plant in Harjavalta, Finland, is on plan
Vorbereitungen und Bau der BASF-Anlagen für Batteriematerialien in Europa schreiten planmäßig voran: Der Bau einer Anlage für Vorprodukte in Finnland hat begonnen, der Bau einer Anlage in Schwarzheide ist genehmigt.Mehr zum Projekt
ABB-Multifunktionsgebaude_Mannheim
ABB in Deutschland will in Mannheim ein nachhaltiges, mit modernster Technik ausgerüstetes Multifunktionsgebäude bauen. Der Automatisierer konsolidiert damit die Zahl seiner Standorte in der Metropolregion Rhein-Neckar von drei auf zwei.Mehr zum Projekt
Clariant_10847_large_CLAPR1685a_3571118_en_jpg
Der Spezialchemiekonzern Clariant erhöht die Produktion von milden Tensiden der Marke Hostapon SCI. Damit reagiert der Konzern auf den wachsenden Bedarf der Kosmetikindustrie für die Produktion von Pflege- und Hygieneprodukten.Mehr zum Projekt
BASF und Red Avenue New Materials Group kooperieren bei Produktion von zertifiziert kompostierbarem Copolyester (PBAT) in China / BASF and Red Avenue New Materials Group collaborate to produce certified compostable co-polyester (PBAT) in China
Die BASF vergibt eine Lizenz zur Herstellung und zum Verkauf von zertifiziert kompostierbarem aliphatisch-aromatischen Copolyester (PBAT) an Red Avenue New Materials. Das chinesische Unternehmen will in Shanghai eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 60.000 t/a bauen.Mehr zum Projekt