Weniger Vorbehandlung notwendig

Aduro hat Steamcracken von Pyrolyseöl im Pilotmaßstab durchgeführt

Aduro Clean Technologies hat Dampfcrackversuche mit Öl aus Kunststoff-Abfällen im Pilotmaßstab abgeschlossen. Mit dem chemischen Verfahren kann das Unternehmen Rohstoffe wie Kunststoffabfälle, Schwerbitumen und erneuerbare Öle umwandeln.

1 min
Schon seit Jahrzehnten wird nach Möglichkeiten gesucht, Kunststoff kostengünstig wieder in verwertbare Rohstoffe aufzuspalten.

Das Cracken des Hydrochemolytic-Öls hat Aduro unter stabilen Ofenbedingungen mit Ausbeuten an Ethylen und Propylen, erzielt. Die Crackversuche haben gezeigt, dass das Produkt ohne zusätzliche Hydrobehandlung oder Verdünnen als Cracker-Einsatzstoff verwendet werden kann. Dies ermöglicht, die Prozesskomplexität, die Investitions- und die Betriebskosten für nachgelagerte Betreiber zu reduzieren.

Alternative chemische Recyclingverfahren liefern typischerweise Produkte mit hohem Olefin- und Heteroatomgehalt sowie anderen Verunreinigungen. Diese müssen aufbereitet werden – beispielsweise durch Vorbehandlung oder Hydrobehandlung –, um als Cracker-Rohstoff geeignet zu sein. Um dieses Aufbereiten zu verringern, sind oft Sortier- und Reinigungsprozesse erforderlich, die die Rohstoffkosten erhöhen. Dies führt auch zu höheren Ausschlussraten geeigneter Polyolefine und erhöht die Umweltbelastung solcher Prozesse.

Die Versuche hat das Unternehmen im Oktober 2025 in einer etablierten Pilotanlage in Europa durchgeführt. Dabei hat es sein eigenes flüssiges Kohlenwasserstoff-Produkt verwendet, das aus einem gemischten Kunststoffabfall-Rohstoff bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, PET und Polyamid hergestellt wurde. Dieses Hydrochemolytic-Öl hat das Unternehmen im Pilot-Dampfcrackerofen direkt nach dem Herstellen, ohne Verdünnen oder weitere Vorbehandlung, unter verschiedenen Betriebsbedingungen verarbeitet.