Dekarbonisierung der europäischen Industrie

Aktuelle Wasserstoff-Projekte in Europa

Wasserstoff als Energieträger gilt als Lösung zur Dekarbonisierung von Industriezweigen mit hohem Energiebedarf, die nur schwer zu elektrifizieren sind. Die Übersicht zeigt aktuelle Projekte für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft.

Dr. Tino Gottschall (links) und Norman Schubert (Mitte) mit Thomas Platte (rechts) vor dem Hylical-Demonstrator zur Verflüssigung von Wasserstoff mittels magnetokalorischer Kühlung.
Die erste europäische Pilotanlage für magnetokalorische Kühlung bei der Wasserstoffverflüssigung ist in Betrieb gegangen. DasEU-Projekt Hylical zeigt damit, wie sich die Technologie für den industriellen Einsatz skalieren lässt.
Bondalti Estarreja
Der ChemikalienherstellerBondalti Chemicals hat eine moderne Chlor-Alkali-Produktionsanlage in Estarreja, Portugal, in Betrieb genommen. Das deutsche Unternehmen CAC Engineering hat die Anlage mit Elektrolysetechnologie von Asahi Kasei errichtet.
Wasserstoffproduktionsanlage.
ITM Power hat mit Morgen Energy eine Liefervereinbarung für einen 20-MW-Elektrolyseur abgeschlossen. Dieser istfür ein Projekt im walisischen Milford Havengedacht, das noch vor Jahresende starten soll und von der britischen Regierung gefördert wird.
Elektrolyseanlage von Linde am Infineon-Standort Villach
Die Halbleiterproduktion von Infineon Austria am Standort Villach wird nunvollständig mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien versorgt. Die jüngst in Betrieb gegangene Elektrolyseanlage bezieht ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen.
Wasserstoff-Pipeline
Die Investmentgesellschaft Copenhagen Infrastructure Partners beteiligt sich mit 70 % an der erstenAusbaustufe des Wasserstoffprojekts von H2Apex in Lubmin. In dieser Ausbaustufe sollen bis zu 10.000 t/a Wasserstoff produziert werden.
Linde und die Mainzer Stadtwerke speichern überschüssige erneuerbare Energie in Form von Wasserstoff.
Industriegas-Anbieter Linde und die Mainzer Stadtwerke haben ihrgemeinsames Energiespeicherprojekt erweitert. Seit 2015 fließt in diesem Projekt überschüssige erneuerbare Energie für eine zukünftige Nutzung in die Produktion von grünem Wasserstoff.
Der Wasserelektrolyseur Aqualizer C3 mit einer Gesamtkapazität von einem Megawatt ist in einem modular einsetzbaren Container untergebracht.
Das japanische TechnologieunternehmenAsahi Kasei beliefert die Central Finland Moblity Foundation mit einem alkalischen Wasserelektrolyseur.Das System soll eine entscheidende Rolle bei schrittweisen Dekarbonisierung in Mittelfinnland spielen.
Totalenergies und Air Liquide wollen zwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen der Raffinerien von Totalenergies in Belgien und den Niederlanden, um bis zu 500.000 t pro Jahr zu verringern.
Totalenergies und Air Liquide wollenzwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Für den ersten 200-MW-Elektrolyseur in Rotterdam hat der Industriegase-Produzent Ende Juli 2025 die endgültige Investitionsentscheidung getroffen.
Ineos hat 30 Mio. Pfund investiert, um seinen UK-Standort in Hull von Erdgas auf Wasserstoff umzustellen. Den Wasserstoff gewinnt der Konzern als Nebenprodukt aus bestehenden Herstellungsprozessen.
Ineos hat 30 Mio. Pfund investiert, um seinenUK-Standort in Hull von Erdgas auf Wasserstoff umzustellen. Den Wasserstoff gewinnt der Konzern als Nebenprodukt aus bestehenden Herstellungsprozessen.
Das US-Startup Verne investiert 4,5 Mio. US-Dollar in eine Produktionsstätte für Wasserstoff-Druckbehälter. Die Anlage entsteht im Marcellus Energy Park im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Das US-StartupVerne investiert 4,5 Mio. US-Dollar in eine Produktionsstätte für Wasserstoff-Druckbehälter. Die Anlage entsteht im Marcellus Energy Park im US-Bundesstaat Pennsylvania.
NzgyLTE3NTA3Nzc5MDA=
Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat mit der weltweit ersten schwimmenden Versuchsplattform einevollständige Power-to-X-Prozesskette für synthetische Kraftstoffe demonstriert.
Gold H₂ hat einen Feldversuch abgeschlossen, bei dem das Unternehmen die bestehende Infrastruktur in einem alten Ölfeld genutzt hat, um biotechnologisch Wasserstoff zu produzieren. Das Ergebnis waren 40 % H₂ im Gasstrom.
Gold H₂ hat einen Feldversuch abgeschlossen, bei dem das Unternehmen die bestehende Infrastruktur in einem alten Ölfeld genutzt hat, umbiotechnologisch Wasserstoff zu produzieren. Das Ergebnis waren 40 % H₂ im Gasstrom.

Deutschland hat sich viel vorgenommen für den Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft. Bereits 2020 wurde die Nationale Wasserstoff-Strategie beschlossen und 2023 fortgeführt. Seitdem folgen nahezu wöchentlich neue Ankündigen für geplante Elektrolyse-Projekte, Pilotvorhaben für Transport und Verteilung von grünem Wasserstoff oder Forschungskooperationen zur Verbesserung hierfür notwendiger Technologien. Doch nicht nur in Deutschland, auch im übrigen Europa sowie in anderen Teilen der Welt widmen sich Anlagenbauer und Betreiber der Dekarbonisierung mit Hilfe von Wasserstoff. Unsere Übersicht zeigt aktuelle Projekte des dritten Quartals 2025.