Gemeinschaftsprojekt mit Getec

SMS nimmt Luft-Wasser-Wärmepumpen-Anlagen in Betrieb

Getec und SMS nehmen am Standort Hilchenbach ein Power-to-Heat-System in Betrieb. Dieses besteht aus vier Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 3 MWth, die bis zu 6.000 t/a Kohlendioxid einsparen sollen.

1 min
Getec und SMS nehmen am Standort Hilchenbach ein Power-to-Heat-System in Betrieb. Dieses besteht aus vier Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 3 MWth, die bis zu 6.000 t/a Kohlendioxid einsparen sollen.
KI-gestützte Steuerungssysteme ermöglichen eine besonders effiziente und vorausschauende Nutzung.

Der Energiedienstleister Getec und der Anlagenbauer SMS haben nach einem Jahr Bauzeit eine Luft-Wasser-Wärmepumpen-Anlage in Betrieb. Diese soll künftig 50.000 m2 Hallen, Büros und die Kantine des Anlagenbauers mit klimafreundlicher Wärme versorgen, das Unternehmen verzichtet vollständig auf die dort bisher eingesetzten fossilen Energieträger.

Wie funktioniert die Wasser-Wärmepumpen-Anlage?

In der gerade eröffneten Anlage entziehen vier Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 3 MWth der Umgebungsluft thermische Energie, selbst bei Minusgraden. Diese Energie wird in einem Quellspeicher zwischengespeichert, bevor Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 4 MWth sie auf bis zu 85 °C erhitzen. Ein 2.000 m³ großes Pufferspeichersystem ermöglicht die Wärmeverfügbarkeit auch bei Spitzenbedarf.

In besonders kalten Zeiten springt ein elektrischer Kessel mit einer Leistung von 4 MWth ein, der das Wasser ebenfalls rein elektrisch auf bis zu 95 °C erhitzt. Ein KI-gestütztes Prognosemodell passt den Betrieb wetter- und lastabhängig an, sodass die Anlage dann läuft, wenn Strom günstig und grün ist. Die Anlage stabilisiert zudem das Stromnetz, indem sie überschüssigen grünen Strom in Form von Wärme speichert. Aufgrund ihrer modularen Konzeption können die Partner sie bei Bedarf um weitere regenerative Systemkomponenten erweitern.