Rely will im Rahmen einer Absichtserklärung Verso Energy dabei unterstützen, weltweit sieben Produktionsanlagen für E-Fuels zu bauen. Das langfristige Ziel ist, eine standardisierte Plattform für die Methanol-to-Jet-Produktion zu entwickeln.

Die Lebenszyklus-Emissionen von nachhaltigem Flugkraftstoff sollen bis zu 90 % niedriger sein als die von herkömmlichem Düsentreibstoff. (Bild: Rely)

Das französische Unternehmen Verso Energy plant, sieben Produktionsanlagen für E-Fuels genauer gesagt nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) zu bauen. Vier Anlagen in Frankreich, zwei in Finnland und eine in den USA. Nach deren Fertigstellung rechnet das französische Unternehmen damit mehr als 500.000 t/a SAF herzustellen.

Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)?

Nachhaltige Kraftstoffe
(Bild: liliya – stock.adobe.com)

Sustainable Aviation Fuel (SAF) ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe wie Erdöl hergestellt werden und einen reduzierten CO2-Fußabdruck aufweisen. Für die Herstellung von SAF gibt es verschiedene Verfahren – sowohl mit biogenen als auch mit nicht-biogenen Rohstoffen. Die heutigen SAF werden hauptsächlich aus biogenen Reststoffen wie Altspeiseöl hergestellt.

Als so genannte "Drop-in"-Lösung wird es vor dem Transport zum Flughafen mit herkömmlichem Kerosin gemischt. Der nach der Kraftstoffspezifikation zulässige maximale Beimischungsanteil von SAF liegt derzeit bei 50 % – die Kraftstoffnormen sollen jedoch angepasst werden und bis 2030 auch den Einsatz von 100 % SAF ermöglichen.

Weitere Hintergründe zu Emissionen, Herstellung und zukünftigem Bedarf von SAF lesen Sie in unserem Grundlagen-Artikel.

Bis es so weit ist, stehen zunächst Pre-Final-Investment-Decision-Studien (FID) für die Anlagen an, wozu das Basic Engineering, Pre-Front-End-Engineering-and-Design (FEED) und das eigentliche FEED zählen. Die gerade unterzeichnete Absichtserklärung ist der erste Schritt auf dem Weg, Rely, ein Gemeinschaftsunternehmen von Technip Energies und John Cockerill, zum bevorzugten Partner für all diese Studien zu machen. Das Ziel ist, eine standardisierte Plattform für die Methanol-to-Jet-Produktion zu entwickeln, um die Kosten der Moleküle durch Standardisierung und Replikation zu senken.

Diese Plattform wird sowohl die internen Technologien des Gemeinschaftsunternehmens als auch die von Partnern integrieren. Insbesondere soll sie Shell Cansolv beinhalten, eine Technologie von Technip Energies für die aminbasierte Kohlenstoffabscheidung nach der Verbrennung.

Sie möchten gerne weiterlesen?