Die Grenzen der Zulässigkeit Wann sich verbeulte Behälter sicher weiter betreiben lassen In der chemischen Industrie können deformierte Behälter wie Flachbodentanks oder Silos erhebliche Sicherheitsrisiken bedeuten. Mittels Laserscan-Methodik vermessen Experten die Verformungen und evaluieren, ob ein sicherer Weiterbetrieb möglich ist. Dimitrios Kazaklis, Peter Ball, André Birke, TÜV Süd Industrie Service; Michael Petersen, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, ÖbVI Petersen 17. September 2024
Abscheiden und unterirdisches Speichern von CO₂ aus der Luft Climeworks nimmt CCS-Anlage in Island in Betrieb Climeworks nimmt in Island eine Anlage zum direkten Abscheiden von CO₂ aus der Luft in Betrieb. Die Anlage namens Mammoth – ihre Vorgängerin heißt Orca – ist für eine Nennkapazität von bis zu 36.000 t CO₂ pro Jahr ausgelegt. Nora Menzel 16. May 2024
Effiziente Dosierung und Füllstandskontrolle Wie Wägezellen und Wägeelektroniken Behälter in eine Waage verwandeln Die Integration von Wägezellen in effiziente Prozessbehälter ist eine vielseitige und leistungsstarke Methode für Systemintegratoren, um Sicherheit im Prozess zu bieten und gleichzeitig eigene Produkte und Dienstleistungen zu optimieren. Ansgar Kretschmer 8. December 2023
Sponsored Anwendungen Vier Fälle, in denen Sie einen Freifallmischer einsetzen sollten Wer einen Mischprozess abbilden möchte, hat die Wahl zwischen Zwangs- und Freifallmischern - doch wo genau liegen die Unterschiede? Lesen Sie vier Fälle, in denen Sie auf einen Freifallmischer setzen sollten. J. Engelsmann AG 4. September 2023
Entlastung für den Sauger und das Budget Vorabscheidersysteme für Industriesauger Eine wirkungsvolle Vorabscheidung verlängert die Filterstandzeit von Industriesaugern und Absauganlagen. Und sie spart Zeit, weil der Sammelbehälter des Saugers seltener geleert werden muss. Welche Variante zur Vorabscheidung eignet sich wann? Udo Truderung, Ruwac Industriesauger 31. May 2023
Gefahren sicher verpackt Kunststoffe für Behälter und Industrieverpackungen Vor allem in der Chemieindustrie kommen viele gefährliche Stoffe zum Einsatz, die zum Teil über weite Strecken transportiert werden müssen. Für die richtige Verpackung können hier auch Kunststoffe sorgen. Welche Anforderungen hier gelten, zeigt unsere kleine Übersicht. Jona Göbelbecker 13. September 2022
Weiterbetrieb oder Austausch? Inspektion und Sanierung von GFK-Behältern Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sind widerstandsfähig und stabil, mit einer rechnerischen Lebensdauer von 200.000 Betriebsstunden. Aber wann ist der sichere Weiterbetrieb möglich und wann sind Reparaturen oder Austausch notwendig? Markus Maiwald, Institut für Kunststoffe, TÜV SÜD Industrie Service 3. March 2021
Chemikanten dringend gebraucht Bau des neuen Lehrtechnikums in Gendorf gestartet Im Chemiepark Gendorf hat der Bau eines neuen Lehrtechnikums für die Bildungsakademie Inn-Salzach (BIT Gendorf) begonnen. Damit will Standort- und Akademiebetreiber Infraserv Gendorf (ISG) die Ausbildungskapazitäten erweitern und so dem steigenden Bedarf an Chemikanten Herr werden. Jona Goebelbecker 11. June 2020
Kleine Wassermengen managen Niveausteuerung Typ LC Die Niveausteuerungen des Typs LC hat Grundfos für Anlagen mit einer oder zwei Pumpen entwickelt. Sie sind speziell für das Management kleinerer Wassermengen konzipiert, insbesondere um das Befüllen und Entleeren von bzw. aus Behältern oder Abwasserschächten zu steuern. Redaktion 14. October 2019
Dezentrale Automation sorgt für Prozess-Sicherheit Kontaminationsfreies An- und Abdocken von mobilen Schüttgutbehältern zum dosierten Befüllen Eine automatische Steuerung des An- und Abdock-Prozesses sowie des Öffnens/Verschließens des zweiteiligen Kegelventils am Andocksystem und dem Behälterdeckel vermeidet die Freisetzung von Staub beim Befüllen von mobilen Behältnissen aus einem Dosierorgan. So werden Kreuzkontaminationen durch Stäube vermieden, und das Personal ist vor den Stäuben geschützt. Marc Pfaumann, Marketing Prozessindustrie, Festo 20. May 2019
Stetig bergauf Preisentwicklung von Anlagenkomponenten der Schüttguttechnik Zur Powtech wollen wir es genau wissen: Während der Chemieanlagen-Preisindex PCD alle Anlagengewerke in stark verdichteter Form zeigt, lohnt sich für Anbieter und Abnehmer von Komponenten der Schüttguttechnik der Blick aufs Detail. Armin Scheuermann ist Chefredakteur der CHEMIE TECHNIK 26. March 2019
Rieselfähig mit Ultraschall Austragshilfe Flowsonic Unter der Marke Flowsonic bringt Artech Ultrasonic Systems eine unkonventionelle Austragshilfe auf den Markt, mit welcher sich die Rieselfähigkeit von Schüttgütern mittels Ultraschall gezielt optimieren lässt. Produkteinwirkungen sowie Material- und Lärmbelastungen werden auf ein Minimum reduziert, den klassischen Schüttgut-Problemen wie Brückenbildung, Kernfluss und Entmischung wird vorgebeugt. Redaktion 15. February 2019
Sicherer Transport Mehrwegbehälter und Container aus Edelstahl Die Mehrwegbehälter aus Edelstahl von Thielmann sind auf gefährliche Güter in der chemischen Industrie ausgelegt. Redaktion 9. May 2018
Einsatz bis -200 °C Pilotgesteuertes Membranventil VN-A-PC Das pilotgesteuerte Membranventil VN-A-PC von Protego kombiniert die Funktion als Über- und Unterdruckventil. Redaktion 23. April 2018
Totraumarmer Unterboden IBC Mehrwegbehälter Schäfer Cube Der Mehrwegbehälter Cube von Schäfer Container Systems besteht aus Edelstahl und nutzt eine rahmenlose Leichtbaukonstruktion. Das leichte Gebinde eignet sich für den Einsatz in der Chemie-, Farben- Lebensmittel-, Pharma- und Mineralölindustrie. Redaktion 19. April 2018
LED-Leuchte im Miniaturformat Mini-Schauglasleuchte Lumistar ESL 51-LED Die Mini-Schauglasleuchte Lumistar ESL 51-LED von Papenmeier passt in runde Schauglas-Armaturen nach DIN 28120 / DIN 28121 sowie in Schraub-Schauglas-Armaturen analog DIN 11851. Das Gerät in Schutzart IP 65 und IP 67 ist auf den Einsatz an vibrierenden oder schwingenden Behältern zugeschnitten. Redaktion 10. August 2017
Variabler Trockenluftdurchsatz Trockenlufttrockner Somos RDT-200 Der stationäre Trockenlufttrockner Somos RDT-200 von Protec hat einen nutzbaren Trockenluftdurchsatz von 140 bis 300 m³/h. Redaktion 9. September 2016
Bauen statt liefern Lösungen für den Behälter- und Fermenterbau Das Unternehmen liefert keine vorgefertigten Behälter, sondern baut diese direkt vor Ort auf. Durch ein neu entwickeltes Schweißverfahren sind diese nun auch für den Hygienebereich zugelassen. Der Anwenderbericht stellt ein konkretes Projekt vor. Julia Adrian, freie Journalistin für Lipp 24. May 2016
Umweltfreundliches Verfahren Tankwaschköpfe für Ex-Schutz Zone 0 Die Tankwaschköpfe der TWK-Baureihe von Uraca sind dank ihrer Baumusterprüfbescheinigung nach EG-Richtlinie 94/9/EG für Kategorie 1 zugelassen, in Ex-Schutzbereichen der Zone 0 und Zone 20 eingesetzt zu werden. Optimierte Störkreisdurchmesser ermöglichen den Einsatz der Reinigungsköpfe auch bei kleinen Zugangsöffnungen. Redaktion 3. September 2015
Arbeitet auf Basis von High-end-Ultraschalltechnik Füllstandgrenzschalter Sonarfox USG 20 Der Ultraschall-Grenzschalter Sonarfox USG 20 von Afriso wurde zur Grenzstanddetektion und Überwachung von Flüssigkeiten in Behältern oder Rohrleitungen mit einer maximalen dynamischen Viskosität von 10.000 mPas konzipiert. Redaktion 19. August 2015
Wenn es staubig wird Sicherheitsaspekte bei der Entstaubung von Silos und Behältern Vorbeugen, damit‘s nicht knallt! In Prozessindustrien wie der Chemie oder der Herstellung von Nahrungsmitteln bestehen Produkte in der Regel aus einem komplexen Gemisch unterschiedlichster Inhaltsstoffe, die während des Produktionsprozesses nach einer vorgegebenen Rezeptur zusammengeführt werden. Um einen engpassfreien Produktionsablauf zu gewährleisten, müssen die in den jeweiligen Produktionsstufen benötigten Materialien stets in ausreichender Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. An verschiedenen Stellen der Produktionslinien werden daher die zu verarbeitenden Rohstoffe, Zwischen- oder Endprodukte bevorratet – meist in Silos oder anderen Lager- bzw. Zwischenbehältern. Ingo Neumann, Marketing WAM 27. May 2015
Geeignet für doppelwandige Stahltanks Leckanzeigegerät Eurovac HV Der neue Leckanzeiger Hochvakuum Eurovac HV von Afriso ist ein Unterdruck-Leckanzeiger nach EN 13160 der Klasse I. Das Leckanzeigegerät eignet sich zur sicheren Überwachung von doppelwandigen und einwandigen Behältern mit Innenhüllen zur Lagerung nicht brennbarer und brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > 55 °C. Redaktion 29. October 2014
Chemietechnik.de SSI Schäfer liefert hochdynamisches Shuttle-Lager an Klingspor SSI Schäfer erhielt von Klingspor, Hersteller von Schlweifmitteln, den Auftrag, ein vollautomatisiertes Lager zu errichten. Das aus einem Shuttlelager nach dem Konzept der 3D-Matrix Solution und einer Palettenregalanlage bestehende Distributionszentrum soll das Unternehmen für eine zukunftsorientierte Logistik ausrüsten und auf zeitnahe Auslieferungen ausgelegt sein. Redaktion 27. October 2014
Chemietechnik.de Netzsch Pumpen hat österreichische Tochtergesellschaft umfirmiert Die Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik in Linz, Österreich, hat ihren bisherigen Firmenamen zugunsten von Netzsch Pumpen & Systeme Österreich aufgegeben. Hintergrund dieser Umfirmierung ist die Entwicklung des Unternehmens vom Pumpenhersteller zum Lösungsanbieter. Redaktion 22. September 2014
Fest verbunden Thermoplastauskleidung Bekaplast-System Um Trink- und Abwasser nicht zu verlieren oder vor Verunreinigungen zu schützen, müssen Behälter dicht ausgekleidet sein. Steuler-KCH stellte dazu das Bekaplast-Konzept vor. Redaktion 15. April 2014
Staubfrei hat was Dosierbehälter für staub- und pulverförmige sowie kristalline Produkte Dosieren will gelernt sein! Der Dosierbehälter ist aus dem Kleinkomponenten-Picker entstanden, über den vor einem Jahr als „Pfiffige Lösung“ berichtet wurde. Es handelt sich um die gleiche Dosiertechnik. Für beide Lösungen ist die Dosierscheibe Austrags-und Dosiereinrichtung und schließt den Behälter ab. Eine gute Dosierung muss als wichtigste Eigenschaft genau dosieren und soll aber auch große Mengen in kurzer Zeit entleeren können. Rudi Baumann, Ingenieurbüro Rudi Baumann 12. December 2013
Komfortable Wartung und Instandhaltung Adsorptionstrockner Everdry Frau-V 2000C Das Besondere an dem Adsorptionstrockner Everdry Frau-V 2000C von Beko ist die Modulbauweise. Bei ihr lassen sich Adsorberbehälter und Rohrleitungsmodul mit nur wenigen Handgriffen trennen und wieder verbinden. Durch diesen Aufbau können auch größere Anlagen in Standard-Seecontainer verpackt werden. Das senkt die Transport- und Verpackungskosten drastisch und bietet der Anlage auch auf langen Seepassagen optimalen Schutz. Redaktion 21. May 2013
Läuft wie geschmiert Misch- und Homogenisiersystem zur Herstellung von Schmierstoffen „Wer gut schmiert, der gut fährt“ weiß der Volksmund. Aber: Die Produktion von speziellen Schmierstoffen mit neuartigen Formulierungen stellt immer wieder neue Herausforderungen an die Produktionsanlagen, die oft nur mit hohem Aufwand in den Herstellprozessen und erheblichen Anforderungen an die verfahrenstechnische Flexibilität der Prozesssysteme realisierbar sind. Wolfgang Richert, Vertrieb & Verfahrenstechnik Symex 10. April 2013
Biegsam gegen harte Sachen Kontinuierlicher Pflugschar-Mischer mit flexiblem Mischbehälter Stoffe, die zur Aushärtung während des Mischverfahrens neigen, führen zu einer raschen Abnutzung der verwendeten Maschinen. Speziell für diese Anwendungen hat Lödige daher den neuen kontinuierlich arbeitenden Pflugschar-Mischer Druvaflex entwickelt. Seine Besonderheit ist ein flexibler Mischbehälter, der den Verschleiß deutlich reduziert. Peter Illing, Leiter Mixing and Processing Technology, Gebr. Lödige Maschinenbau 9. November 2012
Umweltfreundliches Reinigungsverfahren Tankwaschkopf TWK Mit Hochdruckwasser lassen sich nahezu alle Ablagerungen in Autoklaven, Reaktoren, Sprühtürmen und sonstigen Behältern entfernen: Von einer Hochdruck-Plungerpumpe wird Wasser mit einem Druck bis über 2.000 bar durch die Düsen des Tankwaschkopfes TWK von Uraca gepresst. Der Wasserstrahl schneidet sich durch die Ablagerungen und bewirkt durch seinen definierten Bewegungsablauf einen flächendeckenden Abtrag des Schmutzbelages. Redaktion 10. August 2012
Neue Einsatzgebiet erschlossen Plasma-fluorierte Kanister Mit der neuentweickelten Technologie, die HDPE-Behälter im Plasma-Fluor-Verfahren zu beschichten, erschließen sich neue Einsatzgebiete für die Gefahrgutverpackungen von Promens. Redaktion 19. March 2012
Effiziente Druckentwässerung von Abwasser Feststoff-Trennsystem AmaDS3 Für die Druckentwässerung von Abwasser hat KSB das Feststoff-Trennsystem AmaDS3 (Dry Solids Separation System) entwickelt. Es ist eine Kombination aus einem trocken aufgestellten Feststoff-Trennsystem und zwei Abwasserpumpen in Prozessbauweise. Die Anlage ist nach Angaben des Herstellers wirtschaftlich und betriebssicher. Redaktion 7. March 2012
Nicht gedankenlos entsorgen Entsorgungsbehälter Oily Waste Cans In Produktion und Labor fallen häufig Abfälle wie zum Beispiel Putzlappen an, die mit umweltgefährdenden, brennbaren oder leicht entzündlichen Flüssigkeiten getränkt sind. Diese in normale Müllbehälter zu geben, ist gefährlich und kann das Unternehmen in Versicherungsfällen teuer zu stehen kommen. Redaktion 17. May 2011
Handling von Flüssigkeiten vereinfacht Behältersystem Viscotainer Mit dem Viscotainer von Viscotec wurde eine Lösung entwickelt, um das Handling von Flüssigkeiten, speziell Farbpasten in der Kunststoffindustrie, sicher, sauber und einfacher zu gestalten. Redaktion 15. October 2010
Entleeren von Pulver unter High Containment Powder Transfer System Das Powder Transfer System (PTS) bietet eine sichere Lösung zur Beschickung von einem oder mehreren Reaktoren oder anderen Behältern mit Pulvern aus Säcken. Das System gewährleistet ein hohes Niveau an Containment, sowohl für den Bediener als auch für Produkt und Umgebung. Redaktion 17. June 2010
Bringt Pestizide in Form Intensivmischer Flexomix Der Hosokawa Flexomix ist sowohl für Agglomerations- als auch für Extrusionszwecke geeignet. Als kontinuierlicher Intensivmischer arbeitet er mit hoher Geschwindigkeit und sorgt für eine sehr gleichmäßige, homogene Befeuchtung der Partikel. Redaktion 5. April 2010
Auf Herz und Nieren prüfen Elektrochemische Polierung von Pharmabehältern aus Edelstahl Edelstahlbehälter werden für den Einsatz bei Pharmaanwendungen im Innenbereich meist mit einer elektrochemisch polierten Oberfläche spezifiziert. Dabei wird im Allgemeinen neben dem Begriff „elektro-chemisch poliert“ meist noch der Rauheitswert Ra oder Rz angegeben. Diese Angaben sind aus rein prüf- bzw. abnahmetechnischer Sicht eindeutig nicht ausreichend und verursachen bei den Abnahmeprozeduren mit dem Anwender häufig Unstimmigkeiten. Dr.-Ing. Georg Henkel , Inhaber und Geschäftsführer Henkel Beiz- und Polier- 16. July 2009
Sesam, öffne dich, aber sicher Sicherer Schnellverschluss In Batchproduktionen müssen Reaktionsbehälter häufig geöffnet werden. Der Vorgang kann besonders bei Druckbehältern gefährlich sein und erfordert Verschlüsse, die sich sicher öffnen und schließen lassen. Schnellverschlüsse von Rührbehältern haben sich in der Kunststoffproduktion bewährt. Thomas Schneider , Teilhaber und Geschäftsführer, Air-Jet 17. November 2008
Der Boden muss was aushalten Säurebau Im Säurebau müssen nicht nur Produktions- und Lagerbehälter aus Materialen gefertigt sein, die eine hohe Resistenz gegenüber Chemikalien und mechanischer Belastung aufweisen. Auch Industriebodenbeschichtungen müssen aus speziellen Werkstoffen bestehen. Vervollständigt werden diese Bodenbeschichtungen durch spezielle Verlege- und Verfugungsmörtel sowie chemisch beständige Membranen. In China wurden in einem Chemiewerk 7.000 m2 chemisch beständige Platten und 6.000 Redaktion 24. September 2007
Mischer für Labor und Produktion Fuchs Taumelmischer Mixomat Die Mixomat-Fassmischer sind geeignet zum mischen, homogenisieren, einfärben und vielen Anwendungen mehr. Redaktion 13. February 2007
Unempfindlich Vibrationsgrenzschalter VibraFox GVG Die kompakten Vibrationsgrenzschalter der VibraFox Serie kommen in Tanks und Behältern zum Einsatz, wo Schwimmerschalter aufgrund von Strömungen, Turbulenzen, Ansatzbildung oder Vibrationen nicht geeignet sind Redaktion 11. May 2006
Nett zum Reinigungspersonal 300-Liter-Mischbehälter Der neue 300-Liter-Behälter mit Magnetrührwerk und Bodenauslaufventil zum Mischen von Suspensionen besitzt einen großen Deckel, um die Reinigung möglichst einfach zu gestalten. Redaktion 21. April 2006
Speziell für Rührwerke Gasgeschmierte Gleitringdichtung Eine gasgeschmierte Gleitringdichtung für DIN-Rührwerke ist wahlweise als Doppel- oder als Einzeldichtung erhältlic Redaktion 11. April 2005
Anpassungsfähig Cycla-Mischer Cycla-Mischer sind so genannte Freifallmischer, bei denen ein beliebiger Behälter (Fass, Container oder auch vorhandene Transport- oder Lagerbehälter) entweder um eine oder um zwei Achsen rotiert. Redaktion 4. December 2003
Chemietechnik.de Lenzing Technik expandiert im Kunststoffsektor Die Lenzing Technik GmbH & CoKG hat Vermögen und Know-how der insolventen Österreichischen Kunststoffkomponenten Technik GmbH in Buchkirchen übernommen. Ein entsprechender Vertrag wurde mit dem Konkursmasseverwalter abgeschlossen. Mit dieser Erweiterung verstärkt die Lenzing Technik die Kompetenz des bisherigen Kunststofftechnikbereiches für Behälter- und Apparatebau, Dosier- und Versorgungsanlagen sowie Druckrohrleitungsbau. Redaktion 20. November 2003
Sicher ist sicher Behältersystem KLT mit Gefahrgutzulassung Alle Modelle der KLT-Serie sind als Gefahrgutbehälter mit UN-Kennzeichnung lieferbar und vom europäischen Verpackungsinstitut als Außenverpackung für gefährliche Güter der Verpackungsgruppen I, II und III geprüft und zugelassen. Redaktion 21. October 2003
Problem erkannt, Problem gebannt Emulgieren im Batchbehälter Das Emulgieren im Batch ist sowohl in der Chemie als auch in Pharma- und Kosmetikprozessen ein wichtiger Prozessschritt. Probleme bei der Herstellung sind allerdings oftmals schon bei der Wahl der Apparatur vorprogrammiert. Redaktion 15. May 2003
Sichere Behälterbelüftung von 30 l bis 3000 m³ Chemikaliendampfschlösser Chemikaliendampfschlösser belüften Behälter und verschließen sie ausgasungsfr Redaktion 25. February 2003
Elektrisch leitfähig Kunststoff E-CTFE (Halar) hell Mit dem elektrisch leitfähigen E-CTFE (Halar) hell, elektrisch leitfähig lassen sich auch Behälter beschichten Redaktion 26. August 2002