Abscheiden und unterirdisches Speichern von CO₂ aus der Luft
Climeworks nimmt CCS-Anlage in Island in Betrieb
Climeworks nimmt in Island eine Anlage zum direkten Abscheiden von CO₂ aus der Luft in Betrieb. Die Anlage namens Mammoth – ihre Vorgängerin heißt Orca – ist für eine Nennkapazität von bis zu 36.000 t CO₂ pro Jahr ausgelegt.
Im Laufe des Jahres 2024 soll die Anlage fertiggestellt sein.
(Bild: Climeworks)
Climeworks hat mit der CO2-Abscheidung im isländischen Hellisheiði bereits begonnen, bisher wurden zwölf der 72 Sammelbehälter installiert. Das Unternehmen rechnet damit Mammoth im Laufe des Jahres 2024 fertigzustellen, nachdem der erste Spatenstich im Juni 2022 gesetzt wurde.
Um das CO2 aus der Luft abzuscheiden, nutzt das Unternehmen Niedertemperaturwärme wie kochendes Wasser. Die für das Verfahren erforderliche Energie liefert der geothermische Energiepartner ON Power. Sobald das CO2 aus den Filtern freigesetzt ist, transportiert der Speicherpartner Carbfix das CO2 in den Untergrund, wo es mit Basaltgestein reagiert, wodurch Stein entsteht und das CO2 dauerhaft gespeichert wird.