Extruder für neue Durchsatzdimension

Coperion liefert Anlage für Polyamid-Compounds an Lanxess

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess betreibt am Standort Krefeld-Uerdingen eine weitere Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat. Die Auslegung der Anlage ermöglicht zuvor unerreichte Durchsätze.

Von Coperion gelieferte Polyamid-Anlage bei Lanxess in Krefeld-Uerdingen

Um diesen hohen Ausstoß bei sehr guter Produktqualität zuverlässig zu erzielen, hat Coperion die Gesamtanlage für den Entwickler und Anbieter von Hochleistungscompounds mit speziellen Features ausgestattet, die einen hohen Automatisierungsgrad sichern. Dazu zählt beispielsweise die Strangzuführung ASC von Coperion Pelletizing Technology, die die Polymerstränge beim Austritt aus dem Doppelschneckenextruder vollautomatisch zum Granulator befördert.

Schlüsselfertige Komplettlösung

Coperion hat die Compoundierlinie als schlüsselfertige Komplettlösung für Lanxess umgesetzt, vom Engineering bis hin zur Inbetriebnahme. Von der hochmodernen Rohmaterialaufgabe, über die Förderung, Compoundierung bis hin zur Granulier- und Klassiertechnologie sind alle Prozessschritte der Anlage aufeinander abgestimmt und logistisch sinnvoll in einen Stahlbau integriert. Bereits nach einem kurzen Anfahrprozess schöpft die Compoundierlinie ihre volle Leistungskapazität aus. Darüber hinaus hat der Anbieter die Linie für Lanxess so ausgelegt, dass der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird und die einzelnen Komponenten für das Bedienpersonal mit kurzen Laufwegen gut zugänglich sind.

Alle Schlüsselkomponenten der Komplettlösung stammen aus eigener Entwicklung und Produktion von Coperion. Dazu zählt der Hochleistungsextruder ZSK 92 Mc18, der mit seinem Drehmoment von 18 Nm/cm³ eine zentrale Funktion beim Erzielen der hohen Durchsatzraten für verstärkte Polyamide übernimmt. Der ZSK-Doppelschneckenextruder ist mit einer zweiwelligen Seitenbeschickung ZS-B und einer Seitenentgasung ZS-EG ausgestattet. Eigens für die Herstellung der Polyamid-Compounds hat Coperion den Spritzkopf SK92 weiterentwickelt. Mit seinem intelligenten Temperierkonzept wird eine sehr homogene Temperaturverteilung erreicht, so dass die Stränge auch bei hohen Durchsatzraten über die gesamte Breite der Lochleiste vollkommen gleichmäßig austreten. Hinzu kommt die optimierte Fließgeometrie, dank der die Polyamidschmelze sehr schonend behandelt und eine hohe Compoundqualität erzielt wird. Die Lochleiste lässt sich in der neuen Ausführung des SK92 sehr einfach und schnell mit nur wenigen Handgriffen wechseln. Einen sehr wichtigen Beitrag für den Betrieb der Komplettanlage leistet die vollautomatische Strangzuführung von Coperion Pelletizing Technology. Sie leitet die extrudierten Stränge über eine wasserüberspülte Rutsche und ein nachfolgendes Förderband automatisch zum Einzugswerk des Stranggranulators SP 700 HD. Das Anfahren erfolgt damit ebenso vollautomatisch wie das Fördern und Einfädeln der Stränge bei Strangabrissen. Es erfolgt kein Produktverlust und die laufende Produktion wird nicht unterbrochen.

Anlagenprojekte im November 2021

Röhm Plexiglas-Produktionsanlage in Worms
Das Chemieunternehmen Röhm investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau einer Produktionsanlage für PMMA-Formmassen der Marke Plexiglas in Worms. Darüber hinaus sind weitere Projekte in Planung.Mehr zum Projekt.
Thyssenkrupp wird Partner bei Dii Desert Energy
Thyssenkrupp will in einer strategischen Partnerschaft mit Dii Desert Energy, der früheren Desertec Industrial Initiative, die Energiewende in Nordafrika und dem Mittleren Osten vorantreiben.Mehr zum Projekt.
Covestro modernisiert Technikum für PU-Elastomere in Leverkusen
Covestro hat in Leverkusen sein neu gestaltetes Technikum für Hochleistungs-Polyurethan-Elastomere der Marke Vulkollan eröffnet. Der Kunststoffhersteller will hier neue Anwendungslösungen entwickeln und testen sowie Prototypen bauen und anpassen.Mehr zum Projekt.
Chemiepark Marl
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will im kommenden Jahr neue Weichmacher-Produkte auf den Markt bringen, die auf dem Rohstoff Isononanol (INA) basieren. Dafür sollen auch die Produktionskapazitäten in Marl steigen.Mehr zum Projekt.
Polyolefinkomplex Borouge
Die Joint-Venture-Partner Adnoc und Borealis haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen, um den Polyolefinkomplex Borouge zu erweitern. Der Projektabschnitt Borouge 4 beinhaltet Anlagen zur Produktion von 1,4 Mio t/a Polyethylen.Mehr zum Projekt.
Haldor Topsoe
Green Fuel und Haldor Topsoe wollen gemeinsam effiziente und skalierbare Technologien für die Produktion von grünem Ammoniak in Island entwickeln. In einer aktuellen Absichtserklärung geht es auch um weitere Geschäftsmöglichkeiten in dem Zukunftsbereich.Mehr zum Projekt.
RWE
Die Energiekonzerne RWE und Shell haben sich auf eine gemeinsame Erzeugung von grünem Wasserstoff verständigt. Am Shell-Standort Wesseling wurde dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.Mehr zum Projekt.
Neste
Der finnische Öl- und Kraftstoffkonzern Neste wird aus dem EU Innovation Fund 88 Millionen Euro für das geplante CCS-Projekt im finnischen Porvoo erhalten. Dadurch soll die dortige Raffinerie dekarbonisiert werden.Mehr zum Projekt.
Hafen von Antwerpen
Air Liquide und die BASF planen den Aufbau der weltweit größten grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS). Ziel ist es, die CO2-Emissionen der Industrie im Hafen von Antwerpen deutlich zu senken.Mehr zum Projekt.
Qualmende Industrieanlage
Der Anlagenbauer Technip Energies und das auf Gasreinigung spezialisiete Unternehmen Svante wollen bei der Kohlendioxid-Abscheidung zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie Svantes Technologie zur Kohlenstoffabscheidung mit festen Sorptionsmitteln so weiterentwickeln, dass integrierte Lösungen vom Konzept bis zur Projektlieferung angeboten werden können.Mehr zum Projekt.
Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerk
Siemens Energy hat einen Auftrag für den schlüsselfertigen Bau eines Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerks erhalten. Dieses ist Teil des integrierten LNG-to-Power-Projekts UTE GNA II im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro zum Einsatz.Mehr zum Projekt.
Microwave Chemical
Die japanischen Unternehmen Mitsui Chemicals und Microwave Chemical haben eine Zusammenarbeit für das chemische Recycling von Kunststoffen vereinbart. Erstmals sollen Mikrowellen in kommerziellem Maßstab eingesetzt werden.Mehr zum Projekt.
Kunststoffmüll
Der Technologiekonzern Lummus und der Entsorger Phigenesis haben eine Absichtserklärung zum chemischen Kunststoffrecycling unterzeichnet. In Europa sollen fünf Projekte auf Basis der Pyrolysetechnologe geplant werden.Mehr zum Projekt.
Lanxess Standort Changzhou
Lanxess baut sein Produktionsnetzwerk in China aus: Der Spezialchemie-Konzern will an seinem Standort in Changzhou eine zweite Compoundier-Anlage für Hochleistungs-Kunststoffe der Marken Durethan und Pocan errichten und dafür ca. 30 Mio. Euro investieren. Mehr zum Projekt.
Aufforderung Linkedin-Follower CT
Hier kommen Sie zu unserem Linkedin-Feed.
Newsletter-Werbung CT
Hier können Sie unseren Newsletter bestellen.