Projekt in Frankreich

Eastman will milliardenschwere Recycling-Anlage bauen

Der Chemiekonzern Eastman hat angekündigt, bis zu 1 Mrd. US-Dollar in eine Anlage für molekulares Kunststoff-Recycling in Frankreich zu investieren. Die Anlage soll jährlich etwa 160.000 t schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle verarbeiten.

Kunststoff-Pellets
In der Anlage werden alte Kunststoffe zu neuem Material verarbeitet.

Dieses Material werde heute in der Regel verbrannt, weil es nicht mechanisch recycelt werden kann. In der neuen Anlage sollen die Abfälle nun in ihre molekularen Bausteine zerlegt und dann wieder zu nutzbarem Material zusammengesetzt werden. Durch die Eastman-Technologie könnten die Kunststoffe mit bis zu 80 % geringeren Treibhausgasemissionen als bei herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, heißt es in der Mitteilung des Chemiekonzerns.

Das Recycling-Projekt an dem nicht näher benannten Standort in Frankreich ist mehrstufig angelegt und umfasst Anlagen zur Aufbereitung gemischter Kunststoffabfälle, eine Methanolyse-Anlage zur Depolymerisation der Abfälle sowie Produktionslinien für Polymere für Spezial-, Verpackungs- und Textilanwendungen. Eastman plant außerdem die Einrichtung eines Innovationszentrums für molekulares Recycling. Dieses Innovationszentrum soll alternative Recyclingmethoden und -anwendungen vorantreiben, um die Verbrennung von Kunststoffabfällen zu vermeiden und fossile Rohstoffe zu schonen.

Schema Recycling
So funktioniert die Recycling-Technologie.

Die Recycling-Anlage und das Innovationszentrum sollen bis 2025 in Betrieb genommen werden und selbst rund 350 Arbeitsplätze schaffen sowie indirekt weitere 1.500 Arbeitsplätze in den Bereichen Recycling, Energie und Infrastruktur.

Verschiedene Unternehmen haben bereits Absichtserklärungen für mehrjährige Lieferverträge mit Kunststoff aus der geplanten Anlage unterzeichnet. In der Mitteilung von Eastman werden LVMH Beauty, The Estée Lauder Companies, Clarins, Procter & Gamble, L'Oréal und Danone genannt.

Das Projekt soll dem Standort Frankreich ermöglichen, eine führende Rolle in der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen. Das Land will sich als „europäischer Marktführer bei neuen Technologien für das Recycling und die Verwertung von Kunststoffabfällen“ positionieren, erklärte Agnès Pannier-Runacher, in der französischen Regierung zuständig für Industriepolitik.

Weitere aktuelle Anlagenprojekte in Bildern

Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess betreibt am Standort Krefeld-Uerdingen eine weitere Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat. Die Auslegung der Anlage ermöglicht zuvor unerreichte Durchsätze.Mehr zum Projekt.
Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage in Bitterfeld
Der Basischemikalien-Hersteller Nobian hat als erstes Unternehmen in Deutschland mit der Lieferung von grünem Wasserstoff aus einer Chlor-Alkali-Elektrolyse begonnen. Die Produktionsanlage steht im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen.Mehr zum Projekt.
Sinopec Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff
Sinopec hat im Nordwesten Chinas mit dem Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff begonnen. Mit einer jährlichen Produktion von 20.000 t soll es das weltweit größte Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Photovoltaik sein.Mehr zum Projekt.
Petrochemie-Anlage
Der Anlagenbauer Technip Energies hat im Konsortium Target Engineering einen Großauftrag für den Bau eines neuen Ethan-Crackers erhalten. Inwieweit der CO2-Fußabdruck der künftigen Anlage beim Auftrag eine Rolle spielt, bleibt im Ungefähren.Mehr zum Projekt.
Anlage zur Rückverstromung von grünem Wasserstoff
Der Energiekonzern RWE und der japanische Turbinenhersteller Kawasaki wollen in Lingen eine der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab installieren. Obwohl wirtschaftlich fraglich, könnte das Projekt Flexibilität in der Energieversorgung bringen.Mehr zum Projekt.
Dr. Samir J. Serhan (Air Products) and Denis Krude (thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers)
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat von Air Products den Auftrag zur Lieferung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 2 Gigawatt erhalten. Es drüfte einer der weltweit größten Aufträge im Bereich Wasserstoff-Elektrolyse sein.Mehr zum Projekt.
Yara
Der norwegische Düngemittelhersteller Yara soll der japanischen Sumitomo Chemical Co. sauberes Ammoniak liefern. Die beiden Unternehmen haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.Mehr zum Projekt.
Vertreter von Linde und MOL
Linde Engineering wird den Betrieb der Steamcracker-Anlage des Petrochemie-Konzerns MOL in Ungarn digitalisieren, um dessen Energieeffizienz zu verbessern.Mehr zum Projekt.

Unternehmen