
Air Liquide Engineering & Construction hat eine Vereinbarung mit Doosan Heavy Industries unterzeichnet, um den Bau einer Flüssigwasserstoffanlage in Changwon, Südkorea, zu unterstützen. Mehr zum Projekt. Bild: mania - Adobe Stock

Das Essener Energieunternehmen Steag, der Duisburger Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel und der Dortmunder Elektrolyseanbieter Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers planen ein gemeinsames Elektrolyseprojekt zur Wasserstoff-Produktion. Mehr zum Projekt. Bild: Thyssenkrupp

Erster Grundstein einen globalen Wasserstoffmarkt: Deutsche und australische Fachleute wollen untersuchen, ob und wie eine Wertschöpfungskette von erneuerbarem Wasserstoff zwischen zwei Industriestaaten realisierbar ist. Mehr zum Projekt. Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel

Der Automobilhersteller Hyundai und der Chemiekonzern Ineos wollen im Bereich Wasserstoff kooperieren. Die gemeinsame Absichtserklärung sieht vor, gemeinsam Möglichkeiten für die Produktion und Lieferung sowie den weltweiten Einsatz zu untersuchen. Mehr zum Projekt. Bild: Hyundai

Der Industriegasekonzern Linde und der Maschinenbauer Dalian Bingshan ein Joint-Venture gegründet. Das gemeinsame Unternehmen soll ab 2021 im chinesischen Dalian (Provinz Liaoning) Wasserstofftankstellen von Linde Hydrogen Fueltech produzieren. Mehr zum Projekt. Bild: Lind

BP und Ørsted beabsichtigen, bei der Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zusammenzuarbeiten. Geplant ist eine 50MW Elektrolyse-Anlage im Nordwesten Deutschlands, auf dem Gelände der BP-Raffinerie in Lingen. Mehr zum Projekt. Bild: electriceye – Fotolia

Erdgas-Pipelines zum Transport von Wasserstoff zu nutzen, ist ein mögliches Szenario in der Energiewende. Evonik und Linde wollen nun gemeinsam eine Technolgie zur Abtrennung des Wasserstoffs am Nutzungspunkt vermarkten. Mehr zum Projekt. Bild: Linde

Der Energieversorger RWE will im niederländischen Eemshaven ein Projekt zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien entwickeln. Mehr zum Projekt. Bild: RWE

Im Industriepark Höchst ist ein Projekt der besonderen Art gestartet: Die Tankstelle, die hier in den nächsten Monaten entstehen wird, ist die erste Wasserstoff-Tankstelle für Passagierzüge in Hessen. Mehr zum Projekt.

Der Hafen Rotterdam treibt seine Wasserstoff-Strategie voran. Der Betreiber hat mit der nationalen Energiegesellschaft Islands, Landsvirkjun, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in einer Machbarkeitsstudie den Export von grünem Wasserstoff nach Rotterdam zu prüfen. Mehr zum Projekt. Bild: Port of Rotterdam

Siemens Smart Infrastructure und Wun H2 haben einen Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Deutschlands unterzeichnet. Die Anlage soll in der ersten Ausbauphase über 900 t/a Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbaren Energien produzieren. Mehr zum Projekt. Bild: Siemens

Der Technologiekonzern ABB und das auf Wasserstoff-Technologie spezialisierte Unternehmen Hydrogen Optimized haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von wirtschaftlich rentablen Anlagen für grünem Wasserstoff unterzeichnet. Mehr zum Projekt. Bild: ABB

Das US-Unternehmen Cummins baut im US-Bundesstaat Washington eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse. Mit 5 MW Leistung sei der Elektrolyseur die größte Anlage ihrer Art in den USA. Mehr zum Projekt. Bild: Cummins

Um Wasserstoff-Wirtschaft in Europa zu fördern, hat die EU vor wenigen Wochen die European Clean Hydrogen Alliance ins Leben gerufen. Diesem Bündnis ist nun auch der VDMA beigetreten. Mehr zum Projekt. Bild: bluedesign – stock.adobe.com

Das Konsortium des Projektes Westküste100 hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Zusage und den Förderbescheid erhalten, im Rahmen des Programms „Reallabore der Energiewende“ das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Mehr zum Projekt. Bild: Westküste100
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit