
Den Durchflussmesser gibt es jetzt auch mit IO-Link-Schnittstelle. (Bild: E+E Elektronik)
Mit der Option kann das Gerät einfach in IO-Link basierende Automatisierungssysteme eingebunden werden. Das kompakte Messgerät ist für den Einsatz in Rohrleitungen von DN15 bis DN50 konzipiert. Der Durchflussmesser arbeitet nach dem thermischen Heißfilm-Anemometer Messprinzip und eignet sich für die Verbrauchsmessung von Druckluft und nicht korrosiven Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff, CO2, oder Argon. Das Messverfahren erfordert keine zusätzliche Druck- oder Temperaturkompensation und ist besonders verschmutzungsresistent. Über die Funktionen des Geräts hatten wir hier berichtet.
Standardmäßig verfügt der EE741 über zwei Signalausgänge, die je nach Anforderung als Analogausgang, Schaltausgang oder Impulsausgang konfiguriert werden können. Um den Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 gerecht zu werden, ist der Durchflussmesser auch mit einer Modbus RTU, M-Bus oder IO-Link-Schnittstelle erhältlich.
Entscheider-Facts
- kompakt
- DN 15 bis 50
- diverse Schnittstellen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erhält Förderzusage für Wasserstoff-Projekt in Köln
Ineos untersucht den Bau einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff am Standort in Köln/Dormagen. Für die Machbarkeitsstudie erhielt der Chemiekonzern nun eine Förderzusage der Landesregierung.Weiterlesen...

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Exzenterschneckenpumpe SCT Autoadjust
Seepex bietet mit der SCT Autoadjust eine Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert justierbar ist.Weiterlesen...

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.Weiterlesen...

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage
Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit