Halb voll oder halb leer

TDR versus Radar: Keine Kompromisse bei der Füllstandmessung von Schüttgütern

Die Füllstandmessung mit Mikrowellen hat sich in den letzten zehn Jahren in einem breiten Anwendungsgebiet etabliert. Für die Messung von Schüttgütern hat sich die geführte Mikrowelle, auch TDR (Time Domain Reflektometrie) genannt, als vorteilhaft erwiesen. Inzwischen wurden speziell für die Schüttgutmessung auch hochempfindliche, freistrahlende Radar-Sensoren entwickelt, mit deren Hilfe selbst kleinste Nutzsignale noch zu erkennen

Die Füllstandmessung mit Mikrowellen hat sich in den letzten zehn Jahren in einem breiten Anwendungsgebiet etabliert. Für die Messung von Schüttgütern hat sich die geführte Mikrowelle, auch TDR (Time Domain Reflektometrie) genannt, als vorteilhaft erwiesen. Inzwischen wurden speziell für die Schüttgutmessung auch hochempfindliche, freistrahlende Radar-Sensoren entwickelt, mit deren Hilfe selbst kleinste Nutzsignale noch zu erkennen sind.

Unternehmen