Kleine Stellfläche

TOC-Prozessanalysator für Reinstwasseranalytik

Das TOC-1000e von Shimadzu wird zur Online-Analyse für Reinstwasseranwendungen eingesetzt und ermöglicht auf kleinstem Raum hochempfindliche Analysen. Das Gerät arbeitet mit einer quecksilberfreien Oxidationstechnik.

Veröffentlicht Geändert
Shimadzu
Das kompakte TOC-Analysegerät nutzt eine quecksilberfreie Oxidationstechnik.

Die Analysen entsprechen den Vorgaben der Pharmakopöen wie der USP und der EP. Damit eignet sich der TOC-1000e ideal für Marktsegmente, die hochreines Wasser benötigen, etwa Pharma-, Halbleiter-, Lebensmittel- und Getränke-Industrie, Chemie sowie die Herstellung von Präzisionsgeräten. Die TOC-Technologie (Total Organic Carbon) zielt auf die schnelle Bestimmung des Gehalts organischer Substanzen in Wasser, ein Parameter, um die Wasserqualität bzw. -verschmutzungen festzustellen.

Mit einem Detektionslimit von 0,1 µg/l erfasst das Gerät engmaschig den TOC-Gehalt sowie die elektrische Leitfähigkeit oder den spezifischen Widerstand des Wassers.

Bislang hatten TOC-Analysatoren Quecksilber-UV-Lampen als Lichtquelle in Reinstwasseranwendungen eingesetzt. Als umweltfreundlichere Alternative nutzt der TOC-1000e eine quecksilberfreie Excimer-Lampe (kurz für ‘excited dimer’), die hochenergetisches Licht einer Wellenlänge von 172nm zur kraftvollen UV-Oxidation der organischen Komponenten emittiert. Die Excimer-Lampe verfügt zudem über eine spezielle Bauweise, die „Active-Path“-Technologie, zur effizienten Energieübertragung der Strahlung auf die Probe: dabei wird die Probe direkt durch das Innere der Excimer-Lampe geleitet und dort mit ultraviolettem Licht bestrahlt und oxidiert. Diese direkte UV-Oxidationsleitfähigkeitsmethode ermöglicht hochempfindliche Messungen.

Entscheider-Facts:

  • großes Display
  • auch zur Wandmontage
  • wartungsarm

Unternehmen