Chemietechnik.de

EU-Prüfung: Dow rechnet mit Verzögerung des Mergers mit Dupont

Der Merger zwischen Dow und Dupont könnte sich um mehrere Monate verzögern. Offenbar gibt es vor allem im Agrarchemie-Bereich Vorbehalte seitens der europäischen Wettbewerbskommission.

Dow erweitert Kapazitäten für Methylcelullose
Mit der Kapazitätserweiterung reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage im Baugewerbe.

Wie der US-Nachrichtendienst Bloomberg unter Verweis auf den Dow-CEO Andrew Liversis meldet, rechnet der Konzern damit, dass der Merger erst im Februar 2017 vollzogen werden wird. Ursprünglich hatte das Unternehmen den Zusammenschluss bis Ende 2016 geplant. Die Vorbehalte betreffen vor allem potenzielle Wettbewerbsprobleme bei Pestiziden und Saatgut. Die EU-Kommission hat im Oktober ihren Entscheidungstermin für den Merger auf 6. Februar verlegt und zusätliche Informationen zu der Transaktion verlangt. Dupont CEO Ed Breen geht davon aus, dass der Deal bis Ende März 2017 unter Dach und Fach sein wird.

Den „Merger of Equals“ hatten die beiden US-Chemieriesen im Dezember 2015 angekündigt. Den Anteilseignern werden Synergien von 3 Mrd. US-Dollar versprochen. DowDupont soll allerdings nach dem Merger in drei unabhängige, börsennotierte Unternehmen aufgespalten werden.

(as)

Bilderstrecke: Die größten Übernahmen und Fusionen

Hier finden Sie aktuelle News, Produktberichte, Fachartikel und Hintergrundberichte zum Thema „DuPont“.
Tabletten 2
Platz 10: Generika sind in der Arzneimittelbranche weiter gefragt. Branchenprimus Teva Pharmaceutical übernimmt die Generika-Sparte von Allergan (Allergan Generics) für rund 40,5 Mrd. US-Dollar.
09 syngenta logo-in-field-1-highres
Platz 9: Mit dem Kaufangebot für Syngenta hatte der staatliche Chemiekonzern Chemchina 2015 die Fusionswelle in der Agrochemie ins Rollen gebracht. Der Deal hat einen Wert von 43 Mrd. US-Dollar.
08 Business_ Yuri Arcurs_14391474_Subscription_XXL
Platz 8: Eine ganz andere Branche betrift der 54 Mrd.-Dollar-Deal zwischen Anthem und Cigna. Hier entsteht Amerikas größter Versicherungskonzern.
Tasty ketchup flowing out of the bottle isolated
Platz 7: Die Fusion zwischen dem Ketchup- und Saucenhersteller Heinz und dem Lebensmittelriesen Kraft Foods hat einen Wert von rund 55 Mrd. US-Dollar.
06 bayer Crop Science #BCS_RI-2
06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange.
Web design concept
Platz 5: Die Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell soll in der zweiten Hälfte 2016 vollzogen werden und hat ein Volumen von 67 Mrd. US-Dollar.
04 Dow_erweitert Kapazitäten für Methylcelullose
Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe.
cable_light
Platz 3: Rund 79 Mrd. US-Dollar hat sich der Kabelkonzern Charter Communications die Übernahme von Time Warner Cable kosten lassen.
02 Shell Computermodell der FLNG-Anlage von Shell
Platz 2: Die Übernahme der BG Group hat sich der Energieriese Royal Dutch Shell 79,3 Mrd. US-Dollar kosten lassen.
Glass of light beer on a dark pub.
Platz 1: Die bislang größte Übernahme in der Lebensmittelindustrie war die Fusion zwischen Anheuser-Busch und Sab Miller. Kostenpunkt: 107 Mrd. US-Dollar. Jedes dritte Bier das auf der Welt getrunken wird, stammt seither aus den Braukesseln des Biergiganten.

Unternehmen