Chempark-Betreiber

Frank Hyldmar wird neuer Geschäftsführer bei Currenta

Frank Hyldmar (58) wird zum 1. Juli neuer Geschäftsführer beim Chemieparkmanager und -betreiber Currenta. Zum 1. Januar 2021 soll er die Nachfolge des Vorsitzenden, Günter Hilken (65) antreten, der zum gleichen Zeitpunkt in den Aufsichtsrat wechselt

Veröffentlicht Geändert
Frank Hyldmar wird Geschäftsführer beim Chemiepark-Betreiber Currenta 2020-0028-500
Frank Hyldmar führt künftig den Chemiepark-Betreiber Currenta.

Hilken, der seit August 2011 das Unternehmen lenkt, hatte seinen bis Ende Mai 2020 laufenden Vertrag um sieben Monate bis zum Jahresende verlängert. Currenta war im vergangenen Jahr von Bayer und Lanxess an den Infrastrukturbetreiber Macquarie Infrastructure and Real Assets (Mira) verkauft worden.

Frank Hyldmar war zuletzt fünf Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) des Energiedienstleisters und Serviceanbieters Techem GmbH tätig. Hilko Schomerus, Deutschlandchef des Eigentümers Macquarie Infrastructure Real Assets (MIRA) sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Currenta-Gruppe betonte: „Wir kennen Frank Hyldmar aus unserer gemeinsamen Zeit bei Techem und schätzen seine große Erfahrung im Energie- und Servicesektor. Er steht für Kundenausrichtung und hat umfassende Transformations- und Digitalisierungsprojekte geleitet.“

Die größten deutschen Chemiestandorte:

Bild für Post 30113
Mit 180 Hektar Gesamtfläche kommt der von Yncoris (ehemals Infraserv Knapsack) betriebene Chemiepark Knapsack auf Platz 19 des Chemiepark-Rankings deutscher Standorte.
2016_Global_Amines_Nitril_small
Der von Infraserv Gendorf betriebene Chemiepark Gendorf umfasst 197 Hektar Gesamtfläche.
Zeitz CIPZ - Luftbild
Als Chemie- und Industriepark sieht sich der Standort Zeitz in Ostdeutschland. Die Gesamtfläche beträgt 232 ha.
Covestro SVK Chlor
Im Chempark Krefeld, der von Currenta betrieben wird, hat unter anderem der Kunststoffhersteller Covestro Produktionsanlagen in Betrieb. Gesamtfläche: 260 ha.
Bild für Post 45594
Solvay betreibt in Rheinberg Chlor-Vinyl-Anlagen und vermarktet die freien Flächen des Industrieparks (261 ha Gesamt, frei: 80 ha).
Im Coker der BP-Raffinerie in Gelsenkirchen geht es heiß her
Klarer Fokus auf Petrochemie hat der Standort Gelsenkirchen-Scholven, der von Ruhröl - BP Gelsenkirchen betrieben wird. (280 ha)
BASF nimmt erweiterte Compoundieranlage für technische Kunststoffe in Betrieb / BASF puts expanded compounding plant for engineering plastics into operation
Der von der BASF betriebene Standort Schwarzheide umfasst 290 ha, davon stehen 95 ha für neue Ansiedler zur Verfügung.
Covestro_Dormagen_2019-063-1
Auch Dormagen ist ein von Currenta betriebener Chempark-Standort. Dort stehen von einer Gesamtfläche von 360 ha nur noch 25 ha für Ansiedler zur Verfügung.
Die Agrochemie steht unter Dampf: Beim Hersteller SKW Stickstoffwerke Piesteritz wird der Dampf aus Elbwasser aufbereitet.
Agrochemie bildet einen Fokus am Chemiestandort Piesteritz, der von SKW betrieben wird. Von 390 ha sind noch 30 für Ansiedler frei.
covestro-brunsbuettel-schornstein4
Der Industriepark Brunsbüttel ist zwar auch ein ehemaliger Bayer-Standort, wird aber nicht wie die Chempark-Standorte von Currenta betrieben, sondern vom Kunststoffhersteller Covestro. Von 420 ha sind 250 ha frei.
Infraserv Höchst investiert in Umbau der Klärschlammverbrennungsanlage
Infraserv Höchst betreibt mehrere Chemieparks, der größte davon ist der Standort Höchst (460 ha, 50 ha Freifläche).
Bayer Cross
Der größte unter den von Currenta betriebenen Chempark-Standorten ist das Werksgelände in Leverkusen (480 / 30 ha).
rwe-kernkraftwerk-2085_emsland
Am Standort Lingen im Emsland wird nicht nur Chemie hergestellt, sondern wird auch Strom und Dampf aus Kernkraft produziert. Von 500 ha Gesamtfläche sind 80 verfügbar.
9_Evonik_Marl_Kolonne_Ineos-620x413
Der Chemiepark Marl landet mit einer Gesamftfläche von 650 ha auf Platz 6 unseres Rankings.
Bild für Post 28892
Der Standort Schwarze Pumpe in der Lausitz kommt auf 720 ha, von denen 70 ha verfügbar sind.
M&W Group_übernimmt Ingenieur-Unternehmen IPSC in Schwedt_Werner Weber-Fotolia
Der Industriepark Schwedt wird von der PCK Raffinerie beherrscht, die gleichzeitig Betreiber des 800 ha umfassenden Geländes ist.
Tanklager der BASF in Ludwigshafen / BASF’s central fuel storage site in Ludwigshafen
Auf Platz 3 der Chemiestandorte landet das BASF-Gelände in Ludwigshafen (1000 ha). Nach jüngster Erhebung stehen dort noch 50 ha für neue Anlagen zur Verfügung.
Chemiepark Bitterfeld cp-rohrbrücken-0914-15
Mit 1200 ha Gesamtfläche und noch verfügbaren 120 ha Freifläche für Neuansieldlungen steht der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen auf Platz 2 unseres Rankings.
Photo: InfraLeuna GmbH
Die Total-Raffinerie in Kombination mit dem Chemiepark-Gelände sorgen dafür, dass der Chemiestandort Leuna mit einer Gesamtfläche von 1300 ha klar auf Platz 1 landet.

Position von Currenta ausbauen

„Die neue Herausforderung bei Currenta reizt mich. Ich freue mich, mit einem professionellen Team die Position von Currenta als einer der größten Standortbetreiber in Europa auszubauen, die Kunden mit ihren Produktionen zu unterstützen und den Erfolgskurs weiter fortzuführen,“ so Frank Hyldmar.

Als CEO der Techem GmbH war Frank Hyldmar seit 2015 für die digitale Transformation des Unternehmens verantwortlich. Zuvor war der gebürtige Däne als CEO bei der Elster Group GmbH, einem Hersteller von Messtechnik und anderen Lösungen für die Gas-, Elektrizitäts- und Wasseraufbereitungsindustrie in Verantwortung. In dieser Zeit war Frank Hyldmar auch Präsident der Europäischen Smart Meter Industry Gruppe (ESMIG) und gehörte der Arbeitsgruppe Smart Grid in der Europa Kommission Energie an. Davor war er in mehreren Managementfunktionen bei Deutsche Post World Net (DHL) tätig, zuletzt als Geschäftsführer für den globalen Marketing- & Vertriebsbereich. Eine weitere Station zuvor war die Geschäftsführung der Velux GmbH in Hamburg. Frank Hyldmar hat Volkswirtschaft in Kopenhagen und New York studiert.

(as)

Unternehmen