Chemie- und Energiekonsortium

Hafen von Antwerpen will CO2-Emissionen halbieren

Die Unternehmen Air Liquide, BASF, Borealis, ExxonMobil, Ineos, Fluxys, Port of Antwerp und Total haben ein Industriekonsortium namens Antwerp@C gebildet. Das Ziel ist, CO2 aus der Atmosphäre fernzuhalten und einen wesentlichen Beitrag zu den Klimazielen zu leisten.

Veröffentlicht Geändert
EN Global erhält Engineering-Auftrag für Biomasse-Energieprojekt
Air Liquide, BASF, Borealis, ExxonMobil, Ineos, Fluxys, Port of Antwerp und Total haben sich zum Konsortium Antwerp@C zusammengeschlossen, um CO2-Emissionen zu senken.

Der Hafen von Antwerpen ist die Heimat des größten integrierten Energie- und Chemie-Clusters in Europa. Dies macht ihn zum geeigneten Standort für neue, grenzüberschreitende Kooperationsprojekte zur CO2-Reduktion. Zu diesem Zweck haben sich Ende 2019 Air Liquide, BASF, Borealis, ExxonMobil, Ineos, Fluxys, Port of Antwerp und Total unter dem Namen Antwerp@C zusammengeschlossen, um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Aufbaus einer CO2-Infrastruktur zur Unterstützung künftiger CCUS-Anwendungen (Carbon Capture Utilisation & Storage) zu untersuchen. Carbon Capture & Storage (CCS) und schließlich auch Carbon Capture & Utilisation (CCU) – d.h. die Wiederverwendung von CO2 als Rohstoff für die chemische Industrie – werden als wichtige Wege beim Übergang zu einem kohlenstoffneutralen Hafen angesehen.

In kurzer Zeit zu vertretbaren Kosten

Mit dem Projekt wollen die Partner mit Anwendungen zur Abscheidung und Nutzung oder Speicherung von CO2 innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne und zu vertretbaren Kosten CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Das Projekt hat das Potenzial, die CO2-Emissionen innerhalb des Hafens (18,65 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen im Jahr 2017) bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Diese Woche haben Fluxys, Port of Antwerp, Total und Air Liquide EU-Subventionsanträge eingereicht, um das Projekt einen Schritt weiter zu bringen.

Antwerp@C führt derzeit mit Unterstützung der flämischen Agentur für Innovation & Unternehmen eine Machbarkeitsstudie durch. Dabei wird die Möglichkeit des Baus eines zentralen „Rückgrats“ in Form einer Pipeline entlang der Industriezonen am rechten und linken Scheldeufer untersucht, zusammen mit verschiedenen gemeinsamen Verarbeitungseinheiten, einer gemeinsamen CO2-Verflüssigungsanlage, Zwischenlagern und dem grenzüberschreitenden Transport von CO2, sowohl per Schiff als auch per Pipeline. (ak)

Wasserstoff-Projekte in Europa

Hydrogen filling station
Großprojekt in EU NorthH2 soll 800 kt/a Wasserstoff erzeugen. Ein Konsortium aus Gasunie, Groningen Seaports und Shell Nederland hat ein Großprojekt für grünen Wasserstoff gestartet. Unter der Bezeichnung NortH2 sollen im niederländischen Eemshaven in der Provinz Groningen aus Windenergie jährlich 800.000 Tonnen H2 produziert werden.
Wasserstoff 2 Evonik-BP-RWE-Wasserstoffnetz-GETH2-Nukleus_Infografik-1024x724
Ab Ende 2022 soll ein öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW mit grünem Wasserstoff versorgen. Das Projekt der Partner Evonik, BP, RWE, Nowega und OGE wäre das erste seiner Art in Deutschland.Mehr zum Projekt
Wasserstoff 3 Elektrolyse_Projekt Baden Württemberg
5 Mio. Euro Förderung Elektrolyse-Projekt inBaden-Württemberg Unter der Federführung des ZSW wurde das Projekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“ gestartet. Es soll die Potenziale der Wirtschaft im Südwesten für Wasserstoff nutzbar machen.
Wasserstoff 4 aus Windstrom im niederländischen Vlissingen
Großanlage geplant Wasserstoff aus Windstrom im niederländischen Vlissingen In Südholland soll für mehr als eine Milliarde Euro eine der größten Wasserstoffanlagen der Welt entstehen. ln der Anlage, die bis 2030 entstehen soll, soll Strom aus Offshore-Windanlagen genutzt werden. Bis 2025 soll zunächst für 100 Mio. Euro eine Pilotanlage gebaut werden.
H2 – Wasserstoff – Innovation und Energie
Studie Woher kommt der Wasserstoff bis 2050? Die Deutsche Energieagentur Dena hat im Projekt GermanHy eine neue Studie veröffentlicht, in der drei unterschiedliche Szenarien für die künfige Bereitstellung von Wasserstoff als Energieträger in Deutschland bis 2050 untersucht wird. Ziel: eine deutsche Wasserstoff-Roadmap. Die Studie ist unter www.dena.de verfügbar.
Wasserstoff 6 KIT forscht an neuem Verfahren_Necoc_Versuchsanlage_CO2-Reduktion-1024x683
CO2-Reduktion mit grünem H2 KIT forscht an neuem Verfahren Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht derzeit eine Versuchsanlage, um in einem neuen Verfahren klimaschädliches Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Anlage soll dabei noch hochreines Kohlenstoffpulver produzieren und damit anderen Technologien überlegen sein.