Übernahme

Lanxess: Kauf der Desinfektionssparte von Chemours abgeschlossen

Der Deal ist abgeschlossen: Lanxess hat das „Clean and Disinfect“-Geschäft des US-amerikanischen Chemiekonzerns Chemours am 31. August 2016 übernommen. Alle zuständigen Kartellbehörden haben der Transaktion zugestimmt.

Lanxess-Zentrale in Köln: Der Spezialchemie-Konzern hat den
Lanxess-Zentrale in Köln: Der Spezialchemie-Konzern hat den "Clean and Disinfect"-Bereich von Chemours übernommen.

Der übernommene Geschäftsbereich beinhaltet verschiedene Wirkstoffe und Spezialchemikalien, besonders für den Einsatz in Desinfektions- und Hygienelösungen. Den Kaufpreis von 210 Mio. Euro hat der Spezialchemie-Konzern aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert. Es handelt sich um den ersten Zukauf nach der Neuausrichtung des Unternehmens. Der Konzern hatte die Übernahmepläne Ende April 2016 bekanntgegeben.

„Die Akquisition ist der erste Meilenstein auf unserem Wachstumskurs und ein weiterer Schritt zum Ausbau unseres Geschäfts in Nordamerika“, sagte Lanxess-Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert. „Die erfolgreiche Integration des neuen Geschäfts hat nun oberste Priorität, so dass wir schnell von unserem erweiterten Spezialchemikalien-Portfolio profitieren können.“ Das Unternehmen erwartet bereits im ersten Geschäftsjahr positive Auswirkungen des Zukaufs auf das Ergebnis je Aktie. Der akquirierte Geschäftsbereich wird demnach voraussichtlich einen jährlichen Ebitda-Beitrag von etwa 20 Millionen Euro liefern, der durch Synergie-Effekte bis zum Jahr 2020 schrittweise auf rund 30 Millionen Euro steigen wird.

Aus Chemours Clean and Disinfect wird Lanxess Material Protection Products

Das neue Geschäft wird in den Lanxess-Geschäftsbereich Material Protection Products eingegliedert. Diese erweitert damit nicht nur ihr Wirkstoff-Portfolio, sondern baut darüber hinaus ihre Wertschöpfungskette im Bereich Veterinärdesinfektion bis zum Endmarkt aus. Der akquirierte Geschäftsbereich mit drei Produktionsstandorten in Memphis und North Kingstown, USA, sowie Sudbury, Großbritannien erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro, davon etwa die Hälfte in Nordamerika. Er besteht aus den drei Segmenten Desinfektionsmittel, Kaliummonopersulfat und Chlordioxid.

Der Geschäftsbereich Material Protection Products beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter und hat Produktionsstandorte in Krefeld-Uerdingen und Dormagen, Pittsburgh (USA), Jhagadia (Indien), Changzhou (China) und Singapur. Er gehört zum Segment Performance Chemicals, das 2015 einen Umsatz von rund 2,1 Milliarden Euro erwirtschaftete. Mit antimikrobiellen Wirkstoffen und Konservierungsmitteln liefert der Bereich kundenspezifische Lösungen für diverse Industriezweige – neben der Desinfektionsindustrie auch für die Holzschutzindustrie, die Farben- und Lackindustrie sowie den Bausektor und die Getränkeindustrie. Hinzu kommen technischer Service, regulatorische Unterstützung sowie projektspezifische Forschung und Entwicklung.

Die Meldung des Unternehmens finden Sie hier. (ak)

Die größten Übernahmen und Fusionen

Tabletten 2
Platz 10: Generika sind in der Arzneimittelbranche weiter gefragt. Branchenprimus Teva Pharmaceutical übernimmt die Generika-Sparte von Allergan (Allergan Generics) für rund 40,5 Mrd. US-Dollar.
09 syngenta logo-in-field-1-highres
Platz 9: Mit dem Kaufangebot für Syngenta hatte der staatliche Chemiekonzern Chemchina 2015 die Fusionswelle in der Agrochemie ins Rollen gebracht. Der Deal hat einen Wert von 43 Mrd. US-Dollar.
08 Business_ Yuri Arcurs_14391474_Subscription_XXL
Platz 8: Eine ganz andere Branche betrift der 54 Mrd.-Dollar-Deal zwischen Anthem und Cigna. Hier entsteht Amerikas größter Versicherungskonzern.
Tasty ketchup flowing out of the bottle isolated
Platz 7: Die Fusion zwischen dem Ketchup- und Saucenhersteller Heinz und dem Lebensmittelriesen Kraft Foods hat einen Wert von rund 55 Mrd. US-Dollar.
06 bayer Crop Science #BCS_RI-2
06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange.
Web design concept
Platz 5: Die Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell soll in der zweiten Hälfte 2016 vollzogen werden und hat ein Volumen von 67 Mrd. US-Dollar.
04 Dow_erweitert Kapazitäten für Methylcelullose
Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe.
cable_light
Platz 3: Rund 79 Mrd. US-Dollar hat sich der Kabelkonzern Charter Communications die Übernahme von Time Warner Cable kosten lassen.
02 Shell Computermodell der FLNG-Anlage von Shell
Platz 2: Die Übernahme der BG Group hat sich der Energieriese Royal Dutch Shell 79,3 Mrd. US-Dollar kosten lassen.
Glass of light beer on a dark pub.
Platz 1: Die bislang größte Übernahme in der Lebensmittelindustrie war die Fusion zwischen Anheuser-Busch und Sab Miller. Kostenpunkt: 107 Mrd. US-Dollar. Jedes dritte Bier das auf der Welt getrunken wird, stammt seither aus den Braukesseln des Biergiganten.

Unternehmen