Personalie

Neuer Business Line Leiter Catalysts bei Evonik

Mit Wirkung vom 1. Juli 2020 übernimmt Sanjeev Taneja die Verantwortung für das Geschäftsgebiet Catalysts der Evonik, das zum selben Zeitpunkt Teil der neu geschaffenen Division Smart Materials geworden ist.

Sanjeev Taneja
Sanjeev Taneja

Taneja leitete zuletzt für mehr als zwei Jahre die Evonik India vor Ort als Präsident und Geschäftsführer. Für seine neue Aufgabe wird er an den Standort Hanau zurückkehren und Steffen Hasenzahl ablösen, der zum Geschäftsführer von Evonik Creavis ernannt wurde. Taneja, der einen Abschluss in Verfahrenstechnik und einen MBA besitzt, begann seine berufliche Laufbahn 1987 bei der damaligen Degussa. Nach verschiedenen Positionen in Produktion & Technik ging er nach Mobile im US-Bundesstaat Alabama, wo er zunächst für die Wasserstoffperoxid-Herstellung und später als Leiter des technischen Standortservices verantwortlich war.

Im Jahr 2000 wurde Taneja zum Leiter Technisches Controlling & Investitionen für das weltweite Feinchemikaliengeschäft ernannt und übernahm anschließend die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Asienstrategie des damaligen Geschäftsbereichs Exclusive Synthesis & Catalysts. Im Jahr 2005 zog er nach New Jersey und verantwortete die Integration von Cyro Industries aus New Jersey (USA) in das globale Methacrylat-Geschäft. Im Jahr 2007 wurde er zuständig für die Leitung des Monomergeschäfts von Cyro für die Region Amerika. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2008 leitete er die strategischen Projekte im Geschäftsbereich High Performance Polymers und anschließend ab 2011 die Wachstumslinie Hochtemperaturpolymere.

Seit 2016 ist Taneja in Asien tätig, zunächst als Leiter des Segments Ressource Efficiency in der Region Asien-Pazifik-Süd in Singapur und seit 2018 als Präsident und Geschäftsführer der Region Indien mit Hauptsitz in Mumbai. Er hat in seinen früheren Positionen umfangreiche Erfahrungen in technischen, kommerziellen und strategischen Bereichen erworben. Er hat sowohl Wachstums- und Transformationsprojekte als auch Post-M&A-Projekte auf internationaler Ebene vorangetrieben. Kundenzufriedenheit, gemeinschaftliche Wertschöpfung und Mitarbeiterentwicklung sind ihm gleichermaßen wichtig, wobei ihm „Think global, act local“ ein wichtiger Leitsatz für weiteres kontinuierliches Unternehmenswachstum ist. (jg)

Die größten Chemieunternehmen der Welt

Raffinierie – Refinery industrial plant
Diese Bildergalerie zeigt Ihnen das Who is Who der weltweiten Chemiehersteller 2019. Für die Platzierungen wurde jeweils der Umsatz des gesamten Unternehmens berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Forbes-Global-2000-Liste.
henkel-logo-duesseldorf_web
Platz 10: Der Düsseldorfer Konsumchemikalienhersteller Henkel ist in diesem Jahr mit dabei unter den Top 10 - was weniger am gewachsenen Umsatz liegt (Henkel schrumpfte von 22,8 auf 22,5 Mio. US-Dollar), sondern an der deutlich schlechteren Performance anderer Chemieunternehmen, darunter der amerikanischen PPG Industries.
LG Chem Carbon Nanotubes
Platz 9 geht an den koreanischen Chemiekonzern LG Chem. Dieser erzielte in 2019 einen Umsatz von 23,5 Mrd. USD.
Bild für Post 46005
Platz 8 geht mit einem Umsatz von 24,5 Mrd. USD (Vorjahr 24,05 Mrd. USD) an Air Liquide. Das französische Unternehmen produziert Industriegase und flüssige Gase für Anwendungen in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen und der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung.
Bild für Post 52460
Platz 7: Der Merger mit Praxair hat den Industriegasekonzern Linde nach vorne katapultiert. Mit einem Umsatz von 28,2 Mrd. USD (Vorjahr 15,04 Mrd. USD) landet Linde auf Platz 8. Das in über 100 Ländern agierende Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Strahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder der medizinischen Therapien zum Einsatz kommen.
Molecules, abstract molecular and research background
Platz 6: Der japanische Chemiekonzern Mitsubishi Chemical Holdings, landet mit einem Jahresumsatz von 25 Mrd. USD auf Platz 6.
SABIC-Global-Headquarters-Riyadh-Saudi-Arabia-1_tcm1010-1617
Die Top 5 der Liste für 2019 leitet Sabic aus Saudi-Arabien ein, mit einem Jahresumsatz von 32,5 Mrd. US-Dollar.
Bild für Post 56791
Vierter im Jahr 2019 ist der US-Konzern Lyondellbasell mit 34,7 Mrd. US-Dollar Umsatz.
DowCenter_HDR-6
Auf Platz Drei der Liste steht der US-Konzern Dow mit 43 Mrd. US-Dollar Jahresumsatz.
Bild für Post 56570
Platz 2: Sinopec
Corteva_Börsengang1_NYSE
...die Pflanzenschutz-Aktivitäten von ehemals Dowdupont wurde mit Corteva Agroscience an die Börse gebracht. Bislang ist bekannt, dass das Unternehmen umgerechnet auf 2018 für einen Umsatz in Höhe von 14 Mrd. USD steht - und es damit nicht unter die Top 10 der weltgrößten Chemieunternehmen schafft.
Digitalisierung in einem Produktionsbetrieb am Standort Ludwigshafen / Digitalization in a production plant at the Ludwigshafen site
BASF hat mit 66,6 Mrd. US-Dollar Jahresumsatz die Führungsposition zurückerobert.
September 2014
Nicht in der Forbes-Liste gerankt ist der britische (Petro-)Chemiekonzern Ineos. Dieser gibt seinen Jahresumsatz seit einigen Jahren mit 60 Mrd. USD an, veröffentlicht diesen aber nicht in einem detaillierten Jahresbericht.

Unternehmen