Chemietechnik.de

Solvay stellt EBS-Kraftwerk in Bernburg fertig

Solvay hat den Bau seines Ersatzbrennstoff (EBS)-Heizkraftwerks am Standort Bernburg abgeschlossen. Die Anlage, die der Energieversorgung für die Produktion von Soda und Wasserstoffperoxid dient, befindet sich nun im Testlauf.

Solvay stellt EBS-Kraftwerk in Bernburg fertig
Am Solvay-Standort Bernburg wurde ein neues EBS-Kraftwerk gebaut. Bild: Solvay
Am Solvay-Standort Bernburg wurde ein neues EBS-Kraftwerk gebaut. Bild: Solvay

Das neue EBS-Heizkraftwerk, das sowohl Strom und Dampf erzeugt, soll die Wettbewerbsposition des Standorts sichern und Treibhausgasemissionen um 63 % (350.000 Tonnen) pro Jahr reduzieren. Gebaut und betrieben wird die Anlage von der Energie Anlagen Bernburg GmbH. Das neue KWK-Kraftwerk nutzt die Natrium-Bicarbonat-basierte Neutrec-Technologie, die von Solvay für die Abgasreinigung entwickelt wurde. Ein ähnliches Projekt für die RDF-Soda-und PVC-Anlage in Rheinberg wird derzeit geprüft.

Unternehmen