10 Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland

Wasserstoff made in Germany

Das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium haben kürzlich aus über 230 Projektskizzen 62 förderungswürdige Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die mit 8 Mrd. Euro staatlichen Mitteln von Bund und Ländern gefördert werden sollen. Wir stellen Ihnen hier zehn mit einer bereits geplanten industriellen Anwendung vor.

Veröffentlicht Geändert
Himmel Photovoltaik
Rhyme Bavaria, Burghausen – Wacker: Es soll eine 20-MW-Elektrolyseanlage enstehen und eine Syntheseanlage, in der grüner Wasserstoff mit Kohlendioxid aus Produktionsprozessen zu erneuerbarem Methanol verarbeitet wird.
Bayernoil
BayH2, Neustadt – Vattenfall, Bayernoil: Die Bayernoil-Raffinerie in Neustadt an der Donau will zukünftig Wasserstoff nutzen.
Enertrag
Doing Hydrogen, Rüdersdorf – Enertrag, Cemex:Der Pipeline-Betreiber Gascade will mit Partnern eine H2-Leitung zwischen Rostock und Güstrow bauen und eine bestehende Erdgas-Pipeline bis Berlin, Brandenburg und Sachsen umwidmen.
Thyssenkrupp
tkH2Steel, Duisburg – Thyssenkrupp: Das neue Verfahren zur klimaneutralen Stahlerzeugung unter Einsatz von Wasserstoff soll die bisher auf Kokskohle basierende Stahlerzeugung ablösen.
Dow
e-Methanol-Projekt, Stade – Dow: Mit Abgasen von Dow soll durch Zugabe von Wasserstoff 42.000 t/a Methanol produziert und in chemischen Verfahren, im Schiffs- und Schwerlastverkehr eingesetzt werden.
Evonik
Get H2, Salzgitter – Salzgitter Flachstahl: Von Lingen bis nach Gelsenkirchen und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter soll grüner Wasserstoff in mehreren Schritten zwischen 2024 und 2030 erzeugt, transportiert, gespeichert und industriell angewendet werden.
BP
LGH2, Lingen – BP, Ørsted: Ein 50-MW-Elektrolyseur soll in der BP-Raffinerie mit erneuerbarem Strom aus Offshore-Windparks von Ørsted Wasserstoff produzieren, mit dem in der Raffinerie Kraftstoffe hergestellt werden.
BArcelor Mittal
Dribe2, Bremen – Arcelor Mittal: Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, soll zunächst Erdgas und später Wasserstoff aus einem Elektrolyseur mit einer Anfangskapazität von 100 MW in einen Hochofen eingespeist werden.
Arcelor Mittal
Clean Hydrogen, Coastline Bremen – Arcelor Mittal: Mit Offshore-Strom erzeugter Wasserstoff soll die klimaneutrale Stahlerzeugung in Bremen voranbringen und bis 2026 bis zu 12.000 wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge ermöglichen.
Holcim
Hyscale 100, Heide – Holcim, Hynamics, Ørsted: Das Projekt soll großtechnisch Wasserstoff produzieren und so dazu beitragen, die Petrochemie- und Zementindustrie durch eine Produktpalette aus E-Fuels, E-Chemicals und E-Methanol zu dekarbonisieren.

Die weltweit zehn größten Wasserstoff-Projekte hat unsere Kollegin Sarah Wieser von der Zeitschrift Produktion in einem Artikel zusammengestellt. Sie können ihn hier lesen.