M+W Group wechselt Chef aus

Wolfgang Büchele übernimmt das Steuer bei M+W

Neuer Kopf, bekanntes Gesicht: Die M+W Group hat zum 1. März Dr. Wolfgang Büchele zum CEO ernannt. Büchele war zuletzt Vorstandsvorsitzender bei Linde, bevor er nach einem glücklosen Übernahmeversuch von Praxair den Hut nahm.

Linde_Wolfgang Büchele will Stellen abbauen
Mit Wolfgang Büchele konnte die M+W Group eine Branchengröße für den Posten des CEO verpflichten.

Sein Vorgänger bei M+W, Dr. Herbert Demel, schied zum 28. Februar aus dem Unternehmen aus. Ebenfalls neubesetzt wurde des Posten des COO mit Roberto Penno, der auf Dr. Friedrich Schneider folgt. Georg Stumpf, Aufsichtsratsvorsitzender und Eigentümer der M+W Group erklärt: „Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Büchele für die M+W Group gewinnen konnten. Wolfgang Büchele ist eine international anerkannte Persönlichkeit und eine erfolgreiche Führungskraft mit umfassender Erfahrung insbesondere in den Industrien, in denen wir tätig sind. Wir sind überzeugt, dass er das Geschäft der M+W Group erfolgreich weiter entwickeln wird.“

Die beiden neuen Mitglieder des Führungsteams der M+W Group bilden zusammen mit Wolfgang Homey, der seit drei Jahren die Funktion des Chief Financial Officers (CFO) bekleidet, das neue Executive Board der M+W Group, welches dadurch gestärkt über langjährige Management- und umfangreiche Industrieerfahrung verfügt.

Die „Neuen“ bei M+W

Dr. Wolfgang Büchele war von 2014 bis Ende 2016 Vorsitzender des Vorstands bei Linde. Von 2012 bis 2014 war der promovierte Chemiker Vorstandsvorsitzender des finnischen Chemieunternehmens Kemira und in gleicher Funktion von 2009 bis 2011 bei dem ungarischen Chemieunternehmen Borsodchem tätig. Zuvor war der im Großanlagenbau erfahrene Manager zwanzig Jahre lang in verantwortlichen Positionen für die BASF tätig. Büchele ist Aufsichtsratsvorsitzender der Merck KGaA, Mitglied im Board of Directors von Kemira Oyj und Vorsitzender des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft.

Roberto Penno besitzt langjährige Erfahrung im High-Tech Anlagenbau. Der studierte Maschinenbauer hatte in den letzten 29 Jahren unterschiedliche Funktionen bei Amec Foster Wheeler (ehemals Foster Wheeler) inne. Seit 2015 war er Group President für die Amease Region (Asia, Middle East, Africa and Southern Europe) und leitete von 2013 bis 2015 das Geschäft der Engineering & Construction Group von Amec Foster Wheeler. Bevor Penno 2010 bis 2013 als CEO Verantwortung für die Asien-Pazifik Region bei Amec Foster Wheeler übernahm, hatte er dort mehrere Managementpositionen in Singapur, Nordamerika und Großbritannien inne.

Bildergalerie: Köpfe, die die Branche bewegen

linde_wolfgang-buechele-wird-neuer-vorstandsvorsitzender
Wolfgang Büchele: Nach der geplatzten Fusion mit Praxair verlängerte der bisherige Linde-CEO Dr. Wolfgang Büchele seinen Vertrag nicht. Die Suche nach neuen Aufgaben dauerte nicht lange: Am 1 März 2017 startete Büchele als CEO der M+W Group. (CT-Meldung vom 19.9.2016,
Evonik, Chemie, Dr. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender
Klaus Engel (60) wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Evonik vor Ablauf des bis 2018 geltenden Vertrags aufgeben. Bereits ab Mai übernimmt sein Nachfolger.
Evonik_Christian_Kullmann
Derzeit noch Strategievorstand und stellvertretender Vorstandschef bei Evonik: Christian Kullmann wird den Vorstandsvorsitz von Evonik im Mai 2017 übernehmen.
Dr. Kurt Bock
Kurt Bock: Der BASF-Chef ist neuer VCI-Präsident - er wurde für die Amtszeit vom 24. September 2016 bis zur VCI-Mitgliederversammlung 2018 gewählt. (CT-Meldung vom 26.9.2016 -
Prof. Dr. Siegfried Russwurm hat in seinem Plenarvortrag von Wegen zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit gesprochen
Prof. Dr. Siegfried Russwurm: Siemens und sein bisheriger Technik-Vorstand gehen ab April 2017 getrennte Wege: Russwurm und Siemens-Aufsichtsrat haben sich einer Mitteilung zufolge „einvernehmlich“ geeinigt, den Ende März 2017 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. (CT-Meldung vom 26.09.2016). Russwurm ist inzwischen als neuer Banchef im Gespräch.
bayer_monsanto
Bei Bayer hat die Monsanto-Übernahme auch personelle Konsequenzen: Im Mai benennt Bayer-Chef Baumann das neue Führungsteam der Crop Science-Sparte. Monsanto-Chef Hugh Grant ist nicht mit dabei - der kann sich über eine millionenschwere Abfindung freuen.Zum Artikel
lanxess_matthias-zachert-uebernahme-chemtura
Matthias Zachert: Mit der Übernahme von Chemture setzt Lanxess-Chef Matthias Zachert den Wachstumskurs seines Unternehmens fort. (CT-Meldung vom 26.9.2016 -
bilfinger-axel_salzmann_300dpi
Die Bilfinger-Führungsetage kommt noch immer nicht zur Ruhe: Finanzvorstand Axel Salzmann legt auf eigenen Wunsch zum 30. September sein Amt nieder. Sein Nachfolger wird zum 1. Oktober der frühere Osram-Finanzvorstand Klaus Patzak. (CT-Meldung vom 26.09.2016 -
klaus-patzak-f5ecaca2
Klaus Patzak: Der neue Finanzvorstand von Bilfinger kommt vom Beleuchtungsspezialisten Osram - dort war er bis April 2016 ebenfalls Finanzvorstand

Unternehmen