Messe im Dezember

WTT-Expo wird von Karlsruhe nach Düsseldorf verlegt

Die Messe WTT-Expo wird in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in Karlsruhe sondern in Düsseldorf stattfinden. Die Veranstaltung für industrielle Wärmerückgewinnung, Industriewärmeübertrager und Wärmeträgertechnik-Systeme wird vom 7. bis 9. Dezember 2020 als Fachschau im Rahmen der Tube Düsseldorf durchgeführt.

2 Kelvion Optiwave design
Plattenwärmeübertrager haben sich in den vergangenen Jahren in der Chemie rasant durchgesetzt. Per Strömungssimulation werden die Geometrien ständig weiter verbessert.

Die Tube als Fachmesse der Rohrindustrie soll vom 7. bis 11. Dezember in Düsseldorf geplant. Die Veranstalter sehen inhaltliche Synergien zwischen WTT-Expo und Tube in der Komponente ‚Wärmeübertrager-Rohre‘, den entsprechenden (Schweiß-)Produktionsverfahren für Wärmeübertrager sowie allgemein der Komponente ‚Rohr‘ in verfahrenstechnischen Anlagen. Auch in Bezug auf die Besucherzielgruppen der Technischen, Betriebs- und Instandhaltungsleiter sowie Technischen Einkäufer und Planer sehen die Veranstalter Überschneidungen.

Die WTT-Expo soll als dreitägige Fachschau in der Halle 7.1. stattfinden. Der Bereich moderner Industriewärmeübertragertechnik fügt sich thematisch in das Portfolio Metals and Flow Technologies mit Fachmessen wie Tube, Valve World Expo, Metec und Thermprocess ein.

(as)

Daten und Fakten zur Chemiewelt im Wandel

Infografiken1
Chemiestandort Europa auf Platz 2 - Umsätze mit Chemikalien in Mrd. Euro: Weltweit wurden 2018 mit Chemikalien etwa 3,35 Bio. Euro umgesetzt. Das waren etwa 2,5 % mehr als noch im Jahr zuvor. Den mit Abstand größten Anteil daran hält nach wie vor China. Die EU wiederum konnte knapp den zweiten Platz vor den USA behaupten – die „traditionellen“ Chemiestandorte bleiben also bedeutend. Insgesamt verbuchen aber die aufstrebenenden, sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) bald etwa die Hälfte des globalen Chemiegeschäfts für sich. Ein weiteres Viertel geht auf das Konto anderer Schwellenländer, vor allem in Asien.
Infografiken2b
China hat in wenigen Jahren alle überholt - Anteile an den weltweiten Umsätzen 2008 und 2018: Das Bild sah 2008 noch ganz anders aus: Vor zwölf Jahren war Europa der größte Chemiestandort der Welt und für über ein Viertel der globalen Umsätze verantwortlich ...
Infografiken2a
... Seither hat China einen atemberaubenden Aufstieg hingelegt und seinen Anteil beinahe verdoppelt. Das chinesische Chemiegeschäft ist nun größer als diejenigen Europas und Nordamerikas zusammen. Auch der Rest Asiens, inklusive Indien und Südkorea, konnte seine Anteile ausbauen.
Infografiken3
In der EU dominiert die Spezialchemie - Anteile verschiedener Sparten an den Chemikalienumsätzen: Einen Aufstieg hingelegt haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten auch die Spezialchemikalien in Europa. Zwar bilden Basischemikalien insgesamt mit über 60 % immer noch den Großteil des Geschäftes ab, darunter die Petrochemie (25,4 %), Polymere (21,3 %) und Anorganika (14,6 %). Der bedeutendste Einzelposten ist in Europa aber die Sparte der Spezialchemikalien mit 27,2 %. Demgegenüber relativ gering sind die Anteile von Zwischenprodukten (13,7 %) und der Konsum-chemie (12,4 %).

Unternehmen