Investition von 12 Millionen Euro

Lanxess weiht modernisierte Kläranlage in Antwerpen ein

Lanxess hat an seinem belgischen Standort Kallo im Anwerpener Hafen seine modernisierte Kläranlage in Betrieb genommen. Der Spezialchemie-Konzern investierte rund 12 Mio. Euro in die Anlage, die eine Reinigungskapazität von rund 260.000 l Abwasser pro Stunde hat.

Kläranlage
In der Kläranlage werden unter anderem die Abwässer von Produktionsanlagen für Kautschukchemikalien und Glasfasern behandelt.

Das Projekt bestand daraus, die bestehende Kläranlage gründlich zu modernisieren und erweitern. Die besondere Herausforderung dabei war, dass die Anlage während der Renovierung in Betrieb bleiben musste. In der Kläranlage werden nicht nur die Abwässer der Produktionsanlagen für Kautschukchemikalien und Glasfasern von Lanxess behandelt, sondern auch die von zwei benachbarten Unternehmen.

Bakterien machen die Arbeit

Die verschiedenen Abwasserströme werden in der Anlage zusammengeführt und gelangen in Belüftungstürme. Der Belebtschlamm im Wasser reichert sich dort mit Stoffwechselprodukten an. Die Mikroorganismen im Schlamm, vor allem Bakterien, Pilze und Protozoen, bauen bei der biologischen Abwasserreinigung organische Stoffe ab. Das Milieu, in dem sich die Bakterien befinden, wird ständig überwacht, um beispielsweise einen optimalen pH-Wert und die richtige Temperatur zu gewährleisten.

Der Schlamm wird schließlich abgetrennt und teilweise wieder in den Reinigungsprozess zurückgeführt – das gereinigte Wasser wird der Schelde zugeführt. Die Anlage ist Tag und Nacht in Betrieb. Ein unabhängiges Labor analysiert täglich Wasserproben zur Qualitätskontrolle.

Investition in Nachhaltigkeit

„Die erneuerte und verbesserte Kläranlage ermöglicht es uns, die höchsten Umweltstandards zu erfüllen. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Standorte und dazu gehört auch, dass wir in nachhaltige und moderne Verfahren zum Schutz der Umwelt investieren“, sagte Anno Borkowsky, Vorstandsmitglied von Lanxess, in seiner Begrüßungsrede.

„Heute ist das Niederschlagsdefizit in Flandern größer als während des historisch trockenen Sommers von 1976. Wassermanager, Wasserversorgungsunternehmen, Regierungen, Bürger und Unternehmen ergreifen Maßnahmen, um die Auswirkungen der aktuellen Dürreperiode abzumildern, aber es ist klar, dass wir uns auf nachhaltige Weise gegen Dürreperioden wappnen müssen. Diese Investition von Lanxess zeugt von sozialer Verantwortung und der Bereitschaft, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in solche Maßnahmen zu investieren, um das Unternehmen, aber auch den Sektor zukunftssicher zu machen“, unterstrich Carina Van Cauter, Provinzgouverneurin von Ostflandern.

Weitere aktuelle Anlagenprojekte in Bildern

Firmenvertreter im Gespräch mit Olaf Scholz und Justin Trudeau
ABB und das kanadische Unternehmen Hydrogen Optimized haben die Erweiterung ihrer bestehenden strategischen Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam soll das schnell wachsende Segment der Wasserstoffproduktion weiterentwickelt werden.Ausführliche Meldung.
LNG-Anlage mit LNG-Tanktstelle
Bilfinger hat einen Vertrag mit Reefuelery über Arbeiten beim Bau einer Bio-LNG-Anlage unterzeichnet. In der Anlage will Reefuelery Liquefied Natural Gas (LNG) aus Biomethan für den Güter- und Schwerlastverkehr herstellen.Ausführliche Meldung.
Menschen graben mit einer Schaufel an einem Stein entlang
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Ausführliche Meldung.
Evonik erweitert die Produktionskapazität für Acematt-Mattierungsmittel in Taiwan.
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Ausführliche Meldung.
3D-Modell, das Wasserstoffspeicher in Salzkavernen zeigt
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Ausführliche Meldung.
Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt.
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Ausführliche Meldung.
Mann, der mit ferngesteuertem Greifarm Elektrolyseur zusammensetzt
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Ausführliche Meldung.
Industrieller Gerüstbau bei Instandhaltungsarbeiten
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Ausführliche Meldung.
Frau im Labor vor Reaktor
Evonik plant im Industriepark Wolfgang in Hanau, eine weitere Anlage für maßgeschneiderte Lipide. Mit der Anlage will der Chemiekonzern das Entwicklungslabor im Industriepark ergänzen, in dem er die Lipide im Gramm-Maßstabe herstellen kann.Ausführliche Meldung.
Chemieanlage in der Abenddämmerung
Das britische Chemieunternehmen Ineos hat mit der China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec) Verträge im Gesamtwert von 7 Mrd. US-Dollar unterzeichnet. Damit plant das britische Unternehmen, sich weiter auf dem chinesischen Markt zu etablieren.Ausführliche Meldung.