Preiswerter als Kauf neuer Fässer

Thermische Stahlfass-Rekonditionierung

In den thermischen Reinigungsanlagen für Stahlfässer von Resch werden die Fässer über Gasflammen auf 600 bis 850 °C erhitzt. Dabei werden sämtliche Füllgutrückstände ebenso thermisch zersetzt wie Kennzeichnungsetiketten und die Innen- und Außenlackierung.

Thermische Stahlfass-Rekonditionierung
Thermische Reinigung von Stahlfässern als Dienstleistung (Bild: Resch)
Thermische Reinigung von Stahlfässern als Dienstleistung

Anschließend werden alle Verbrennungsrückstände mittels Stahlkorn entfernt. In weiteren Produktionsschritten werden Beulen und Unebenheiten beseitigt. Dann werden die Fässer auf Dichtheit geprüft, lackiert, mit neuen Deckeln und Spannringen versehen und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Der Reinigungsdienstleister rekonditioniert grundsätzlich sowohl Spund- als auch Deckelfässer, wobei die Spundfässer zu Deckelfässern umgearbeitet werden. Am Ende des Rekonditionierungsprozesses erhalten die Kunden ein Fass, das technisch wie optisch keinen Vergleich zu einem Neuprodukt scheuen muss, eine deutlich bessere Ökobilanz als ein neues Fass hat und zudem preiswerter ist.