
Rapsanbau gehört zu den strategischen Zielsegmenten der Agrarsparte. (Bild: BASF)
Zur Pipeline gehören neuartiges Saatgut und Traits, chemische und biologische Pflanzenschutzprodukte sowie digitale Lösungen und neue Formulierungen. Entsprechend der BASF-Strategie für die Landwirtschaft will sich das Unternehmen verstärkt auf ein kombiniertes Portfolio für Landwirte konzentrieren, um eine Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität, Umweltschutz und gesellschaftlichen Bedürfnissen zu ermöglichen. BASF beansprucht eine „branchenführende Position“ im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft.
Forschungsinvestitionen bleiben hoch
Dazu hat der Chemiekonzern auch sein F&E-Portfolios auf Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. BASF plant die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) für landwirtschaftliche Lösungen im Jahr 2020 auf dem Vorjahresniveau zu halten. 2019 hat der Chemiekonzern im Bereich Agricultural Solutions 879 Mio. Euro in F&E investiert; gemessen am Umsatz des Segments sind dies rund 11 %. 2018 hatte BASF weite Teile des Agrarchemie- und Saatgut-Geschäfts von Bayer übernommen.
Vier strategische Zukunftssegemente
Um den heutigen Herausforderungen in der Landwirtschaft gerecht zu werden, will der Chemiekonzern seine Innovationspipeline auf neue Technologien und Lösungen für vier strategische Kundensegmente und deren Anbausysteme konzentrieren:
- Soja, Mais, Baumwolle,
- Reis,
- Obst und Gemüse,
- Weizen, Raps und Sonnenblumen.
Für letzteres Anbausystem entwickelt BASF etwa Lösungen für eine klimabeständige Landwirtschaft mit ertragreicheren, hitze- und trockenheitstoleranten Kulturen, die weniger Ressourcen wie Wasser und Pflanzenschutzmittel benötigen. Gelbsamiger Raps der Marke Libertylink, der unter anspruchsvolleren Bedingungen angebaut werden kann, soll ab Mitte des Jahrzehnts Weizenanbauern in trockenen Gebieten Nordamerikas neue Möglichkeiten in der Fruchtfolge bieten, da dort Trockenheit und Hitze den Anbau üblicher Rapssorten erschweren. Zugeschnittene Lösungen sollen außerdem auch bei Pflanzenschutz-Mitteln (Herbizide, Fungizide und Insektizide) auf den Markt kommen. (jg)
Ausblick der Chemieindustrie in Deutschland 2020
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit