
Werner Baumann (links), Vorsitzender des Vorstands von Bayer, und Hugh Grant, Chairman und CEO von Monsanto, haben sich geeinigt. (Bild: Bayer)
Die Mitglieder des Board of Directors (Verwaltungsrat) von Monsanto sowie Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer haben die Einigung einstimmig beschlossen. Geeinigt haben sich die Firmen final auf einen Aktienpreis von rund 128 US-Dollar, was sich zur größten Barofferte der Geschichte summiert. Groß sind auch die Erwartungen: Nach dem dritten Jahr nach Abschluss der Transaktion sollen Synergieeffekte rund 1,5 Mrd. US-Dollar zum Ebitda beitragen; in den Folgejahren sollen diese noch weiter wachsen.
„Wir freuen uns sehr, die Zusammenführung unserer beiden großartigen Unternehmen ankündigen zu können. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für unsere Division Crop Science und festigt gleichzeitig die Stellung von Bayer als globalem, innovationsgetriebenem Life-Science-Unternehmen mit führenden Positionen in unseren Kerngeschäften. Mit dieser Transaktion schaffen wir erheblichen Wert für die Aktionäre, unsere Kunden, Mitarbeiter und für die Gesellschaft insgesamt”, erklärt Werner Baumann, Vorsitzender des Vorstands bei Bayer.
Hier finden Sie die vollständige Meldung.
Timeline: Der Wirtschaftskrimi Bayer/Monsanto in Bildern

21.03.16: Gerüchteküche: Nach dem gescheiterten Übernahmeversuch von Syngenta hat Monsanto, laut Angaben der Nachrichtenagentur Reuters, Interesse an einer Übernahme der Bayer-Agrarchemiesparte Crop Science. (Bild: Liubov Grigoryeva / Fotolia)

13.05.2016: Noch mehr Gerüchte: Bayer oder BASF? Beide deutschen Konzerne sind unterschiedlichen Quellen zufolge an einer Übernahme des US-amerikanischen Saatgut-Herstellers Monsanto interessiert. (Bild: itestro – Fotolia)

19.05.2016: Ende der Gerüchte - jetzt ist es offiziell: Vertreter von Bayer haben vor kurzem Mitglieder der Geschäftsführung von Monsanto Company getroffen, um vertraulich über eine einvernehmliche Übernahme von Monsanto zu sprechen. (Bild: e-parfait – Fotolia)

23.05.16: Big, bigger, Bayer: 62 Mrd. US-Dollar bietet der Konzern aus Leverkusen für Monsanto. Der neue Bayer-Chef Werner Baumann versucht es gar nicht erst mit kleckern und geht direkt zum klotzen über: 62 Mrd. US-Dollar wäre ihm die Übernahme des Saatgut-Konzerns Monsanto wert. Bild: Bayer

25.05.16: Nachdem Monsanto die 62 Mrd. Dollar schwere Offerte seitens Bayer abgelehnt hat, will der Pharma-Konzern nun weiter über eine Übernahme verhandeln. Der US-Saatgutkonzern bezeichnet das aktuelle Angebot als finanziell unangemessen.(Bild: Bayer)

31.05.16: CT analysiert Gründe und Hintergründe des Bayer-Monsanto-Deals. Bild: ra2 studio – Fotolia

03.06.2016: Mehr Bimbes für Bayer: Einem namentlich nicht genannten Insider zufolge hat sich der Pharmakonzern eine Brückenfinanzierung in Höhe von 60 Mrd. Euro gesichert, die er bei Bedarf auf insgesamt 75 Mrd. Euro erhöhen könnte. Damit will Bayer die zweite Runde in der Übernahmeschlacht einläuten. (Bild: Marianne Mayer – Fotolia)

14.06.16: Monsanto lässt Bayer zappeln: “Lassen Sie uns im Gespräch bleiben“ - wenn Gesprächspartner so auseinander gehen, ist meist das Gegenteil gemeint. Genau so unverbindlich lässt Monsanto seinen potenziellen Käufer Bayer derzeit stehen: Der Saatgutkonzern will keinen Einblick in die Bücher gewähren. (Bild: Bayer)

14.07.2016 Gegenoffensive: Nachdem es in den vergangen Wochen ruhig um die Übernahme von Monsanto durch Bayer wurde, gibt es nun Berichte dass Monsanto über den Kauf der BASF-Agrarsparte nachdenkt. (Bild: BASF)

15.07.16: Die Gegenoffensive zeigt Wirkung: Nach den Gerüchten, dass Monsanto eventuell die Agrarsparte der BASF übernehmen will, legt Bayer nach: Der Konzern erhöht sein Angebot von 122 auf 125 US-Dollar pro Monsanto-Aktie. Und signalisiert Bereitschaft zu weiteren Zugeständnissen. (Bild: Doreen_Salcher – Fotolia)

18.08.16: Ein bisschen Einblick: Das Pokerspiel zwischen Bayer und Monsanto geht wieder ein kleines Stück vorwärts: Der Agrochemie-Konzern hat den Leverkusenern nun einen, wenn auch selektiven, Zugang zu vertraulichen Informationen gewährt. (Bild: e-parfait – Fotolia)

06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange. Bild: Bayer

Bei Bayer hat die Monsanto-Übernahme auch personelle Konsequenzen: Im Mai benennt Bayer-Chef Baumann das neue Führungsteam der Crop Science-Sparte. Monsanto-Chef Hugh Grant ist nicht mit dabei - der kann sich über eine millionenschwere Abfindung freuen. Zum Artikel (Bild: Bayer)
Hier finden Sie alle CT-Meldungen zum Übernahmekrimi.
In unserer Bildergalerie können Sie sich durch die größten Übernahmen und Fusionen der letzten Jahre klicken

Platz 10: Generika sind in der Arzneimittelbranche weiter gefragt. Branchenprimus Teva Pharmaceutical übernimmt die Generika-Sparte von Allergan (Allergan Generics) für rund 40,5 Mrd. US-Dollar. Bild: ThKatz - fotolia

Platz 9: Mit dem Kaufangebot für Syngenta hatte der staatliche Chemiekonzern Chemchina 2015 die Fusionswelle in der Agrochemie ins Rollen gebracht. Der Deal hat einen Wert von 43 Mrd. US-Dollar.

Platz 8: Eine ganz andere Branche betrift der 54 Mrd.-Dollar-Deal zwischen Anthem und Cigna. Hier entsteht Amerikas größter Versicherungskonzern. Bild: Yuri Arcurs - fotoli

Platz 7: Die Fusion zwischen dem Ketchup- und Saucenhersteller Heinz und dem Lebensmittelriesen Kraft Foods hat einen Wert von rund 55 Mrd. US-Dollar. Bild:olgavolodina - Fotolia

06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange. Bild: Bayer

Platz 5: Die Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell soll in der zweiten Hälfte 2016 vollzogen werden und hat ein Volumen von 67 Mrd. US-Dollar. Bild: PureSolution - fotolia

Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe. Bild: Dow

Platz 3: Rund 79 Mrd. US-Dollar hat sich der Kabelkonzern Charter Communications die Übernahme von Time Warner Cable kosten lassen. Bild: Stefan Rajewski - fotolia
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit