
Gefördert wird laut lngworldnews.com das Gas in den South-Pars-Feldern. Sie verfügen über 16 Bio. m3 Reserven und sollen bei gleichbleibender Fördermenge bis zu 80 Jahre lang ergiebig sein. Im Laufe der kommenden zwei bis drei Jahre will der Iran sein Produktionskapazitäten erhöhen und gleichzeitig den heimischen Gasverbrauch senken. Hierdurch soll ein täglicher Export von bis zu 250 Mio. m3 Gas erreicht werden. Die gesamten Gasreserven im Iran werden auf 33 Bio. m3 geschätzt, was die Versorgung für die kommenden 150 Jahre sichern soll, selbst wenn täglich 1,2 Mrd. m3 Gas exportiert werden würden.
Die South-Pars-Felder im Iran
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Markt Segment Manager / Business Development Manager (m/w/d) Bereich Chemie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG