
Philipp Junge hat im April 2017 zusätzlich zur Produktlinie Rubber Additives Business die Leitung für den gesamten Lanxess-Geschäftsbereich Rhein Chemie übernommen. (Bild: Lanxess)
Mit dieser Neuaufstellung will Lanxess einen gezielteren Ansatz mit noch stärkerem Kundenfokus ermöglichen. In der Einheit sind künftig die Spezialgeschäfte mit Wirkstoffpräparaten, Spezialchemikalien und Prozesshilfsmitteln für die Kautschuk-, Kunststoff- und Farbenindustrie gebündelt. „Die beiden Business Lines haben ähnliche Anforderungen“, sagt Philipp Junge, der seit April 2017 den Geschäftsbereich Rhein Chemie leitet. „Die neue Ausrichtung kommt unserem spezialisierten und teilweise kleinvolumigen Geschäft entgegen.“
Dachmarke für Kautschuk- und Farbmittelgeschäfte
Junge führt in Personalunion auch die Business Line Rubber Additives Business, die er bereits seit Ende des Jahres 2014 verantwortet. Die Business Line Colorant Additives Business wird fortan von Dominik Risse geleitet, der aus der Group Function Mergers & Acquisitions zurück in das operative Geschäft wechselt. Er war zuvor bereits als Marketingleiter für das Farbmittelgeschäft von Lanxess verantwortlich.

Die Business Line Colorant Additives wird seit April 2017 von Dominik Risse geleitet. (Bild: Lanxess)
Der Name Rhein Chemie, der seit mehr als 125 Jahren für Erfolg in der chemischen Industrie steht, bleibt die Dachmarke für die Kautschuk- und Farbmittelgeschäfte. Die Geschäfte mit Schmierstoff- und Flammschutzadditiven sind in den Lanxess-Geschäftsbereich Additives überführt worden. Zusammen bilden die beiden Geschäftsbereiche das Segment Specialty Additives in der erweiterten Organisationsstruktur von Lanxess. Der Geschäftsbereich Rhein Chemie hat derzeit rund 1.000 Mitarbeiter und bedient mit über 2.000 Produkten international mehr als 3.000 Kunden in 120 Ländern. Er gliedert sich in die Business Lines RAB und CAB.
RAB versorgt die Kautschukindustrie mit einem breiten Portfolio an vordispergierten Chemikalien, Verarbeitungswirkstoffen, Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Lichtschutzwachsen, Trennmitteln, Reifenmarkierungsfarben und Hochleistungsbladdern. Der Bereich liefert dabei ein breites Angebot aus einer Hand für sämtliche Applikationen der kautschukverarbeitetenden Industrie und unterstützt außerdem wichtige Entwicklungen dieser Industrie mit Innovationen. CAB bietet hochwertige Farbmittel für eine Vielzahl anspruchsvoller Einsatzgebiete. Die organischen Farbmittel werden in einem „State of the Art“-Produktionsbetrieb in Leverkusen hergestellt. CAB bedient die Kunden weltweit mit Hilfe eines globalen Logistik- und Lager-Netzwerkes. Herausragende Produktqualität, langjährige technische Expertise, eine hohe Innovationskraft sowie die Erfüllung vielfältiger regulatorischer Anforderungen sind die entscheidenden Qualifikationsmaßstäbe des Bereichs.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit