

Durch die Akquisition der Crenox-Produktionsanlagen in Krefeld erhält Sachtleben über 100.000 t zusätzliche Produktionskapazität für Titandioxid und erhöht so seine Gesamtkapazität auf rund 340.000 t (Bild: Sachtleben)
Die Übernahme wird voraussichtlich Mitte Juli abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden und weiterer Vertragsbedingungen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Crenox befindet sich seit 2009 im Gläubigerschutzverfahren, als Folge der Insolvenz der früheren Muttergesellschaft Tronox in den USA. Die rund 550 Mitarbeiter von Crenox werden im Rahmen eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB übernommen.
Durch die Akquisition erhält Sachtleben über 100.000 t zusätzliche Produktionskapazität für Titandioxid (nach dem Sulfat-Verfahren) und erhöht so seine Gesamtkapazität auf rund 340.000 t. Sachtleben ist ein Unternehmen von Rockwood Holdings in Princeton, USA, und Kemira Oyj in Finnland.
Der Rockwood-Vorsitzende und CEO Seifi Ghasemi betont: „Wir haben bereits seit fünf Jahren versucht, diesen Standort zu erwerben, weil wir der Meinung waren, dass diese Anlage eine perfekte Ergänzung für unsere TiO2- Aktivitäten ist. Diese Anlage mit einer Jahreskapazität von über 100.000 Tonnen wird uns in die Lage versetzen, unsere Produktion zwischen drei Standorten optimal auszusteuern. Außerdem schaffen wir zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten und verbessern unsere Liefersicherheit.“
Der Sachtleben-CEO Vern Sumner ergänzt: „Im Jahr 2010 und 2011 waren wir in Titandioxidprodukten größtenteils komplett ausverkauft. Der Verkauf war durch unsere Produktionskapazitäten limitiert. Diese Übernahme ermöglicht uns eine finanziell attraktive Erweiterung unserer Kapazitäten, um die wachsende Nachfrage aus allen Marktsegmenten bedienen zu können. Die Technologie, die Produkte, die Kundenbasis und die Mitarbeiter von Crenox sind die ideale Ergänzung zu unserem bisherigen Portfolio.“
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit