
Künftig sind Beschäftigte der Chemiebranche im Pflegefall besser finanziell versorgt. (Bild: Yuri Arcurs – Fotolia)
Der Bundesarbeitgeber-Verband Chemie (BAVC) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) setzen die Zusatzversicherung mit dem Namen Careflex Chemie in einem Konsortium mit den beiden Versicherungen R+V und Barmenia um. Damit erhalten über 500.000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmaindustrie eine bessere finanzielle Absicherung im Fall einer Pflegebedürftigkeit. Der Eigenanteil bei stationärer Pflege beträgt laut Verband der Ersatzkassen durchschnittlich über 2.000 Euro pro Monat. Tritt der Pflegefall ein, erhalten die Beschäftigten künftig 300 Euro monatlich bei ambulanter Pflege und 1.000 Euro monatlich bei stationärer Pflege.
Darüber hinaus können sie ihre Leistungen aufstocken und auch Familienmitglieder über Careflex Chemie mitversichern. Ehe- und Lebenspartner sowie Kinder der Versicherten können befristet mit einer verkürzten Gesundheitsprüfung privat abgesichert werden. Auch Eltern, Schwiegereltern und Enkel können befristet, jedoch mit normaler Gesundheitsprüfung versichert werden.
Neben den 450.000 Tarifbeschäftigten können Unternehmen auch die außertariflichen und leitenden Angestellten zu identischen Konditionen versichern. Da seit dem 1. Juli bereits etwa 90.000 der 130.000 außertariflichen und leitenden Angestellten die Möglichkeit nutzen, sind schon jetzt insgesamt 540.000 von 580.000 Beschäftigten der Branche über Careflex versichert.
Durch die Absicherung aller Tarifbeschäftigten der Branche entfällt die individuelle Gesundheitsprüfung. Den monatlichen Beitrag von 33,65 Euro je Beschäftigten trägt der Arbeitgeber. Bei einem Wechsel der Branche oder mit Renteneintritt kann der Arbeitnehmer die Versicherung eigenfinanziert fortsetzen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit