Ansgar Kretschmer

Redakteur

E-Mail-Adresse: ansgar.kretschmer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-400

Ansgar Kretschmer hat Biochemie studiert, mit Schwerpunkten in pharmazeutischer Biologie und instrumenteller Analytik. Nach einer kurzen Zeit in der pharmazeutisch-analytischen Methodenentwicklung schreibt er nun lieber über Technik und Wissenschaft, anstatt selbst zu forschen und zu entwickeln. Seit 2016 ist er Redakteur für die Fachmagazine CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food.

Ansgar Kretschmer
27. Nov. 2024 | 10:20 Uhr
Katalysator-Kartuschen in der PFAS-Zerstörungsanlage von Oxyle in der Schweiz.
Behandlung von kontaminiertem Wasser

Oxyle nimmt PFAS-Zerstörungssystem in Betrieb

Das Züricher Clean-Tech-Unternehmen Oxyle hat seine erste vollumfängliche PFAS-Zerstörungsanlage in der Schweiz in Betrieb genommen. Damit erreicht das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein in der Bekämpfung der sogenannten Ewigkeitschemikalien.Weiterlesen...

26. Nov. 2024 | 13:42 Uhr
Messtechnik Symbolbild
Strategische Portfolio-Erweiterung

Dwyer Omega übernimmt Process Sensing Technologies

Der US-amerikanische Sensorhersteller Dwyer Omega übernimmt den britischen Messtechnik-Anbieter Process Sensing Technologies und erweitert damit nach eigenen Angaben sein Portfolio in Sensorik und Instrumentierung erheblich.Weiterlesen...

26. Nov. 2024 | 11:33 Uhr
Siemens Smart Infrastructure hat eine neue Studie mit dem Titel „Digital Transformation, Sustainable Returns: The New Pathway of Infrastructure“ veröffentlicht, die auf einer Umfrage von 650 Führungskräften basiert. Die Studie untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur – insbesondere in den Bereichen Energie, Gebäude und industrielle Prozesse – transformiert.
Studie von Siemens

Datenmangel erschwert Dekarbonisierung

Siemens Smart Infrastructure hat untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur transformiert. Trotz Fortschritten in der Digitalisierung gibt es enormes ungenutztes Potenzial.Weiterlesen...

22. Nov. 2024 | 12:34 Uhr
pipeline and storage tanks
Kooperation in Öl-, Gas- und Petrochemiesektor

MOL schließt Vereinbarung für Ölexploration in Kasachstan

MOL Group und die kasachische nationale Ölgesellschaft Kazmunaygas (KMG) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Öl-, Gas- und Petrochemiesektor auszubauen.Weiterlesen...

21. Nov. 2024 | 08:03 Uhr
Die Asahi Kasei Battery Separator Corporation hat mit Partnern den ersten Spatenstich für ihr Werk für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Port Colborne, Kanada, gefeiert. Die Anlage soll 2027 als Joint Venture mit Honda die Produktion aufnehmen.
Joint Venture mit Honda

Asahi Kasei startet Bau von Batterieseparatoren-Werk in Kanada

Die Asahi Kasei Battery Separator Corporation hat mit Partnern den ersten Spatenstich für ihr Werk für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Port Colborne, Kanada, gefeiert. Die Anlage soll 2027 als Joint Venture mit Honda die Produktion aufnehmen.Weiterlesen...

20. Nov. 2024 | 14:00 Uhr
KI-generiertes Symbolbild eines Containerschiffs bei der Beladung, der Rumpf des Schiffes ist schwarz-rot-gold lackiert. In den ersten neun Monaten sanken die Ausfuhren des deutschen Maschinenbaus um gut 5 %, meldet der VDMA.
"Vielzahl erdrückender Faktoren"

Maschinenbau-Exporte brechen weiter ein

Schwache Weltkonjunktur und strukturelle Probleme im Inland belasten das Exportgeschäft im Maschinenbau, meldet der Branchenverband VDMA. In den ersten neun Monaten sanken die Ausfuhren um gut 5 %, nur der asiatische Markt spendet Trost.Weiterlesen...

18. Nov. 2024 | 17:22 Uhr
Durch ihre Form ist die Schiene – hochkant montiert – auf Biegesteifigkeit optimiert. Dadurch lässt sich auch mit geringerem Materialaufwand eine vergleichbare Tragfähigkeit erzielen.
Design für erhöhte Traglast

Montageschiene spart Stahl beim Lüftungsbau

Stahl verursacht von allen Baustoffen die zweithöchste CO2-Last, nach Zement. Ein neuentwickeltes Schienensystem für Lüftungsbauer spart bei normgerecht berechneter Tragfähigkeit 30 % Stahl ein, und damit Emissionen in gleicher Größenordnung.Weiterlesen...

15. Nov. 2024 | 14:47 Uhr
Auf der Carbon Capture Technology & Expo in Hamburg im Oktober 2024 besprachen Vertreter der Partnerunternehmen Details der Forschungskooperation: Dr. Dirk Poppe (Head of Innovation Domain Carbon Capture and Utilization | Creavis), Julia Keller (GEA, Senior Director Carbon Capture Solutions), Dr.-Ing. Nayra Sofia Romero Cuellar (Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis), Jennifer Materlik (Senior Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis) und Dr. Felix Ortloff (GEA, Senior Director Carbon Capture)
Forschungs- und Entwicklungs-Kooperation

GEA und Evonik entwickeln Carbon-Capture-Lösung

GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel ist die Weiterentwicklung der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.Weiterlesen...

14. Nov. 2024 | 09:51 Uhr
Laborumgebung: Mikrobielles Recycling von Kunststoffolien
Studie bewertet Potenziale

Umweltbundesamt bestätigt Vorteile von chemischem Recycling

Rückenwind für Recycling-Anbieter: Ein Bericht des Umweltbundesamtes bewertet chemische Methoden zum Kunststoffrecycling und bestätigt deren Vorteile gegenüber der Verbrennung sowie als Ergänzung zum mechanischen Recycling.Weiterlesen...

14. Nov. 2024 | 07:58 Uhr
Dame im weißen Arbeitskittel beim Test der Elektrodialyse-Kreisläufe im Pilotwerk Hanau
Elektrodialyse treibt grüne Transformation voran

Elektrochemische Umwandlung von Salzen in wertvolle Rohstoffe

Mithilfe der Elektrodialyse lassen sich Salze, die in vielen chemischen Prozessen anfallen, trennen und wieder in ihre wertvollen Ausgangsstoffe umwandeln. Der Chemiekonzern Evonik forscht daran, das Verfahren großtechnisch nutzbar zu machen.Weiterlesen...