
Oxyle nimmt PFAS-Zerstörungssystem in Betrieb
Das Züricher Clean-Tech-Unternehmen Oxyle hat seine erste vollumfängliche PFAS-Zerstörungsanlage in der Schweiz in Betrieb genommen. Damit erreicht das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein in der Bekämpfung der sogenannten Ewigkeitschemikalien.Weiterlesen...

Dwyer Omega übernimmt Process Sensing Technologies
Der US-amerikanische Sensorhersteller Dwyer Omega übernimmt den britischen Messtechnik-Anbieter Process Sensing Technologies und erweitert damit nach eigenen Angaben sein Portfolio in Sensorik und Instrumentierung erheblich.Weiterlesen...

Datenmangel erschwert Dekarbonisierung
Siemens Smart Infrastructure hat untersucht, wie Digitalisierung die Dekarbonisierung beschleunigt und die weltweite Infrastruktur transformiert. Trotz Fortschritten in der Digitalisierung gibt es enormes ungenutztes Potenzial.Weiterlesen...

MOL schließt Vereinbarung für Ölexploration in Kasachstan
MOL Group und die kasachische nationale Ölgesellschaft Kazmunaygas (KMG) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Öl-, Gas- und Petrochemiesektor auszubauen.Weiterlesen...

Asahi Kasei startet Bau von Batterieseparatoren-Werk in Kanada
Die Asahi Kasei Battery Separator Corporation hat mit Partnern den ersten Spatenstich für ihr Werk für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Port Colborne, Kanada, gefeiert. Die Anlage soll 2027 als Joint Venture mit Honda die Produktion aufnehmen.Weiterlesen...

Maschinenbau-Exporte brechen weiter ein
Schwache Weltkonjunktur und strukturelle Probleme im Inland belasten das Exportgeschäft im Maschinenbau, meldet der Branchenverband VDMA. In den ersten neun Monaten sanken die Ausfuhren um gut 5 %, nur der asiatische Markt spendet Trost.Weiterlesen...

Montageschiene spart Stahl beim Lüftungsbau
Stahl verursacht von allen Baustoffen die zweithöchste CO2-Last, nach Zement. Ein neuentwickeltes Schienensystem für Lüftungsbauer spart bei normgerecht berechneter Tragfähigkeit 30 % Stahl ein, und damit Emissionen in gleicher Größenordnung.Weiterlesen...

GEA und Evonik entwickeln Carbon-Capture-Lösung
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel ist die Weiterentwicklung der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.Weiterlesen...

Umweltbundesamt bestätigt Vorteile von chemischem Recycling
Rückenwind für Recycling-Anbieter: Ein Bericht des Umweltbundesamtes bewertet chemische Methoden zum Kunststoffrecycling und bestätigt deren Vorteile gegenüber der Verbrennung sowie als Ergänzung zum mechanischen Recycling.Weiterlesen...

Elektrochemische Umwandlung von Salzen in wertvolle Rohstoffe
Mithilfe der Elektrodialyse lassen sich Salze, die in vielen chemischen Prozessen anfallen, trennen und wieder in ihre wertvollen Ausgangsstoffe umwandeln. Der Chemiekonzern Evonik forscht daran, das Verfahren großtechnisch nutzbar zu machen.Weiterlesen...