Das Ziel von MHI und NGK ist es, je ein Membran-Entwässerungssystem für Bioethanol und E-Methanol zu entwickeln. Im Produktionsprozess von Bioethanol folgt nach der Destillation der Entwässerungsschritt, beim E-Methanol schon nach der Synthese.
MHI steuert zu dem Projekt Know-how für das Liefern von Methanolanlagen sowie weiteren Technologien für die Handhabung des Kraftstoffs bei. NGK beabsichtigt, Wissen über die Sub-Nano-Keramik-Membrantechnologie und die Filmabscheidung einzubringen, die der Anbieter keramischer Produkte für chemische Prozesse und Wasserreinigung entwickelt hat.
Bioethanol ist ein Kraftstoff, der aus Pflanzen wie Mais und Zuckerrohr gewonnen und in den Vereinigten Staaten und Brasilien weithin als Kraftstoff für Autos verwendet wird. Das Bioethanol kann außerdem zu Sustainable Aviation Fuel (SAF) weiterverarbeitet werden – wie das funktioniert erfahren Sie hier. E-Methanol hingegen dient eher als Schiffskraftstoff.