
Insbesondere das extrem leistungsfähige Multi-Lagen-Material des Produkts sorgt für eine verbesserte Chemikalienabweisung und das Plus an Sicherheit – innen wie außen. Die äußere Barriereschicht besteht aus einem pigmentierten Polypropylen-Film; der Kern aus einem 5-lagigen Barrierefilm. So wehrt der Microchem 4000 selbst hochkonzentrierte Chemikalien und hochinfektiöse, biologische Gefahrstoffe ab. Und auch radioaktive Partikel der Klasse 1 können nicht durch das Material dringen. Selbst für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist der Schutzoverall bestens geeignet. Der bequeme Schnitt des Schutzanzugs bietet viel Bewegungsfreiheit und sorgt so für ein angenehmes Tragegefühl, das nicht bei der Arbeit einschränkt. Das besonders leichte Material ist zudem eine echte Entlastung. Ein weiterer Vorteil: Schnell und einfach lässt sich der Anzug an- und ausziehen und ist so jederzeit einsatzbereit.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit