
Nach dem Brand im Entsorgungszentrum von Currenta in Bürrig sind inzwischen sechs Opfer zu beklagen, eine Person wird noch vermisst. (Bild: Currenta)
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Köln ist das Opfer bereits identifiziert worden. Die Ermittlungen zur Unglücksursache dauern auf dem Gelände im Entsorgungszentrum von Currenta in Leverkusen Bürrig noch an. Die Einsatzkräfte suchen weiterhin mit Hochdruck nach noch einer vermissten Person. „Wir sind mit unseren Gedanken bei der Familie und Freunden, die heute traurige Gewissheit erhalten haben. Wir trauern mit allen Angehörigen, die bei diesem Unglück einen geliebten Menschen verloren haben“, wird die Geschäftsführung von Currenta in einer Pressemeldung vom Dienstag zitiert.
Insgesamt hat die Explosion am Vormittag des 27. Juli 2021 sechs Todesopfer gefordert, 31 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Wie der WDR berichtet, gestalten sich die Ermittlungen am Explosionsort schwierig, bislang konnten die Brandexperten noch nicht an den exakten Explosionsort vordringen - es herrsche nicht nur Einsturzgefahr, sondern auch Gefahrstoffe könnten die Einsatzkräfte gefährden.
Zwei Tage nach der Explosion hatte Markus Gleis, Mitarbeiter im Umweltbundesamt, die Vermutung geäußert, dass es zu dem Ereignis "wahrscheinlich beim Abfüllen oder Umpumpen" gekommen ist. Der WDR berichtet davon, dass es vor der Explosion zu "Unregelmäßigkeiten" gekommen war und beruft sich auf Zeugen, denen zufolge kurz vor dem Unglück Alarm ausgelöst worden sei. Den genauen Hergang ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Über die erste Ursachenvermutung und den Verdacht auf Dioxin-Emissionen hatten wir am Donnerstag hier berichtet. Unseren Live-Ticker vom Unglückstag finden Sie hier. Im Update vom Freitag hatten wir über die Untersuchungsergebnisse des Lanuv berichtet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Wie sich der russische Krieg auf den Anlagenbau auswirkt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat gravierende Auswirkungen für den europäischen Anlagenbau, wie hochranginge Branchenvertreter auf dem 8. Engineering Summit berichteten. Selbst Unternehmen mit wenig Geschäft in der Region sind betroffen.Weiterlesen...

Energie-Infrastruktur-Riese Gasunie tritt Stiftung H2Global bei
Der niederländische Gas-Versorger Gasunie tritt der deutschen H2Global-Stiftung bei, die seit Herbst 2021 den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorantreibt. Gasunie will künftig eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen und den gemeinschaftlichen europäischen Willen zur Transformation des Energiemarktes unterstreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit