Umrüstung und Modernisierung
Bondalti Chemicals nimmt Chlor-Alkali-Anlage in Portugal in Betrieb
Der Chemikalienhersteller Bondalti Chemicals hat eine moderne Chlor-Alkali-Produktionsanlage in Estarreja, Portugal, in Betrieb genommen. Das deutsche Unternehmen CAC Engineering hat die Anlage mit Elektrolysetechnologie von Asahi Kasei errichtet.
Anlageneröffnung von Bondalti am Standort Estarreja
(Bild: Bondalti)
In Zusammenarbeit mit CAC Engineering (CAC) hat Asahi Kasei auf dem Gelände von Bondalti Chemicals (Bondalti) in Estarreja, Portugal, neun Chlor-Alkali-Elektrolyseure montiert. Dieses Projekt zur Umrüstung der Soleelektrolyseanlage, das vom portugiesischen Aufbau- und Resilienzplan kofinanziert wird, markiert eine neue Phase der Modernisierung und soll zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit beitragen. Es unterstützt zudem die Verwirklichung der ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele, die Teil der Strategie von Bondalti sind.
Elektrolyse-Testläufe mit neuen Komponenten
Angesichts der sich ständig verschärfenden EU-Vorschriften zur Dekarbonisierung steht die Industrie unter Druck, ihren Energieverbrauch und ihre Nutzung von Ressourcen während des Herstellungsprozesses neu zu bewerten. In der neuen Anlage bei Bondalti wird einer der neun Elektrolyseure auch für Testläufe mit neuen Komponenten genutzt. Deren Ziel ist die Verbesserung der Umweltfreundlichkeit der Elektrolyseure, einschließlich der Reduzierung des Stromverbrauchs und der Optimierung der Ressourcen. Dieser Elektrolyseur verwendet die neuesten Ionenaustauschmembranen und Elektroden von Asahi Kasei, die im Vergleich zu herkömmlichen Produkten eine verbesserte Leistung aufweisen.
In den Elektrolyseuren erfolgt mit Hilfe von Elektroenergie die Zerlegung von Sole (konzentriertes Salzwasser) in Chlor, Natronlauge und Wasserstoff, die dann für eine Vielzahl von chemischen Produkten in verschiedenen Industrien verwendet werden. Im Einklang mit dem Bestreben von Asahi Kasei, innerhalb der Chlor-Alkali-Industrie eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, werden die gebrauchten Zellen und Elektroden aus diesen Versuchen zu Materialien recycelt, die in neuen Komponenten wiederverwendet werden können.
“Die Inbetriebnahme unserer neuen, hochmodernen Chlor-Alkali-Anlage wurde durch das Fachwissen unserer Partner und das Engagement und die Kompetenz unseres Teams ermöglicht,” bemerkt David Lopes, Standortleiter von Bondalti. “Diese Leistung markiert einen strategischen Meilenstein bei Bondaltis Bemühungen um nachhaltige Innovation und operative Exzellenz und stärkt unsere Vision, eine Vorreiterrolle in der verantwortungsvollen Herstellung von Chemikalien einzunehmen.”
“Wir freuen uns, dass die neue Anlage von Bondalti planmäßig in Betrieb genommen wird,” ergänzt Yoshifumi Kado, Senior General Manager des Bereichs Ionenaustauschmembranen und Elektrolysesysteme bei Asahi Kasei. “Durch die Kombination des umfassenden System-Know-hows von Asahi Kasei mit der fortschrittlichen Engineeringtechnologie von CAC und den Vor-Ort-Kenntnissen von Bondalti werden diese drei wichtigen Akteure die Grenzen der europäischen Chlor-Alkali-Industrie weiter ausdehnen und zu einem nachhaltigeren Ansatz für die Produktion beitragen.”
„Die Integration von neun neuen Elektrolyseuren während der laufenden Produktion war eine außergewöhnliche technische Herausforderung und ein weiterer Beweis für die seit über 25 Jahren währende Zusammenarbeit mit Asahi Kasei sowie die seit mehr als 8 Jahren bestehende vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Team von Bondalti in mehreren Projekten“, fasst Mike Niederstadt, COO bei CAC Engineering, zusammen. „Das Projekt ist ein ausgezeichneter Beweis für die Vorteilhaftigkeit der Kombination aus technologischer Innovation, operativer Exzellenz und Fachwissen im Großanlagenbau auf einer konstruktiven und kooperativen Grundlage.“