Der Chemie- und Pharmakonzern Merck investiert 62 Mio. Euro in ein Gebäude für Qualitätskontrolle in Darmstadt. Die Fertigstellung des fast 10.000 m2 großen Neubaus, wo etwa 135 Menschen arbeiten sollen, ist für Mitte 2025 geplant. Das Gebäude soll der produktionsbezogenen Qualitätskontrolle für den Geschäftsbereich Life Science dienen. Dieser verfügt über mehr als 25 Labore, die auf die entsprechenden Methoden spezialisiert sind.Der Neubau erfüllt die Sicherheitsanforderungen für gentechnische und biologische Labore sowie staubfreie Labore, die spezielle Hygieneprotokolle erfordern. Die Labore werden GMP-konform sein. Das Gebäude ist Teil eines Investitionsprogramms am Standort Darmstadt, wo der Konzern bis 2025 insgesamt rund 1,5 Mrd. Euro investieren will. In den nächsten zehn Jahren soll etwa ein Fünftel des Umsatzes des Unternehmensbereichs Life Science mit neuen Produkten aus dem Darmstädter Standort erzielt werden. Um die wachsende weltweite Nachfrage nach Medikamenten zu decken, will Merck die Kapazitäten und Fähigkeiten seines Life-Science-Bereichs erweitern. Das Gebäude wird gemäß umweltschonender Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen errichtet und verfügt über eine regenerative Energieerzeugung.

Rund 135 der insgesamt 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Merck sollen in dem – hier als Entwurf abgebildeten – Neubau in Darmstadt arbeiten. (Bild: Merck)

Das Gebäude soll der produktionsbezogenen Qualitätskontrolle für den Geschäftsbereich Life Science dienen. Dieser verfügt über mehr als 25 Labore, die auf die entsprechenden Methoden spezialisiert sind.

Der Neubau erfüllt die Sicherheitsanforderungen für gentechnische und biologische Labore sowie staubfreie Labore, die spezielle Hygieneprotokolle erfordern. Die Labore werden GMP-konform sein.

Life-Science-Bereich soll erweitert werden

Das Gebäude ist Teil eines Investitionsprogramms am Standort Darmstadt, wo der Konzern bis 2025 insgesamt rund 1,5 Mrd. Euro investieren will. In den nächsten zehn Jahren soll etwa ein Fünftel des Umsatzes des Unternehmensbereichs Life Science mit neuen Produkten aus dem Darmstädter Standort erzielt werden.

Um die wachsende weltweite Nachfrage nach Medikamenten zu decken, will Merck die Kapazitäten und Fähigkeiten seines Life-Science-Bereichs erweitern. Das Gebäude wird gemäß umweltschonender Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen errichtet und verfügt über eine regenerative Energieerzeugung.

Sie möchten gerne weiterlesen?