Klimaneutrale Kraftstoffe

Porsche und Siemens bauen erste Großanlage für E-Fuels

Der Sportwagen-Hersteller Porsche und Siemens Energy errichten in Chile eine Anlage zur Herstellung synthetischen, nahezu klimaneutralen Kraftstoffs. Bei dem Projekt handelt es sich um die „weltweit erste integrierte und kommerzielle Großanlage“.

Ansicht der E-Fuels-Anlage im Süden Chiles
Das Projekt will die besonderen klimatischen Bedingungen für Windenergie im Süden Chiles zur E-Fuels-Produktion nutzen.

Für das Projekt nördlich von Punta Arenas im chilenischen Patagonien wurde am 10. September 2021 im Beisein des chilenischen Energieministers Juan Carlos Jobet der erste Spatenstich gesetzt. Zunächst entsteht eine Pilotanlage, die 2022 rund 130.000 l E-Fuels erzeugen soll. In zwei Stufen soll die Kapazität dann bis 2024 auf rund 55 Mio. l und bis 2026 auf rund 550 Mio. l steigen.

Elektrolyse, CO2-Filterung und Synthese zu Methanol

Das „Haru Oni“ getaufte Projekt nutzt dabei die vorteilhaften klimatischen Bedingungen für die Windenergie in der Provinz Magallanes im Süden Chiles, um mit Hilfe von kostengünstigem grünem Windstrom den CO2-neutralen Kraftstoff zu erzeugen. In einem ersten Schritt spalten dafür Elektrolyseure mittels Windstrom Wasser in Sauerstoff und grünen Wasserstoff. Anschließend wird CO2 aus der Luft gefiltert und mit dem grünen Wasserstoff zu synthetischem Methanol kombiniert, das wiederum in E-Fuel umgewandelt wird.

Porsche will E-Fuels in eigenen Sportwagen einsetzen

Porsche hat das Demonstrationsprojekt initiiert und will die E-Fuels perspektivisch in den eigenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einsetzen. Michael Steiner, Vorstand für Forschung und Entwicklung, erklärte: „Auch bei erneuerbaren Kraftstoffen sehen wir uns als Pioniere, wollen die Entwicklung vorantreiben. Das passt zu unserer klaren, gesamthaften Nachhaltigkeitsstrategie.“ Porsche insgesamt will damit bereits 2030 bilanziell CO2-neutral sein. Mit erneuerbarer Energie hergestellte Kraftstoffe sollen dazu einen Beitrag leisten.

90 % weniger CO2-Emissionen aus dem Verbrenner

Die Ikone des Sportwagen-Herstellers, der Porsche 911, eigne sich dabei besonders für den Einsatz der E-Fuels. Aber auch in historischen Fahrzeuge – rund 70 % aller jemals gebauten Porsche sind heute noch auf den Straßen unterwegs – sollen die E-Fuels zum Einsatz kommen. „Die Tests mit erneuerbaren Kraftstoffen laufen sehr erfolgreich“, berichtet Entwicklungsvorstand Steiner. Mit E-Fuels könnten sich demnach zukünftig bis zu 90 % der fossilen CO2-Emissionen im Verbrenner reduzieren lassen.

Chile als Standort für die neue Großanlage ist dabei nicht zufällig gewählt. Das Land hat sich im Rahmen seiner Nationalen Grünen Wasserstoffstrategie ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2025 ist dort eine Elektrolyseur-Kapazität von 5 GW geplant, die bis 2030 auf 25 GW ansteigen soll. Ziel ist es, weltweit den preisgünstigsten Wasserstoff zu erzeugen und das Land zu einem führenden Exporteur von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zu entwickeln.

Weitere aktuelle Chemieprojekte

Haldor Topsoe plant Anlage für Raffinerie-Katalysatoren in den USA
Haldor Topsoe plant am bestehenden Produktionsstandort Bayport, Texas, eine Anlage für Hydroprocessing-Katalysatoren mit einer Kapazität von 15.000 t/a.Mehr zum Projekt.
Tecnimont erhält 430-Millionen-Euro-Auftrag
Der Anlagenbauer Tecnimont hat von Repsol einen EPC-Pauschalvertrag erhalten, um im portugiesischen Sines zwei Polymeranlagen zu errichten. Tecnimont rechnet damit, das Projekt bis 2025 abzuschließen.Mehr zum Projekt.
Haldor Topsoe und Yanchang bauen Methanolkatalysator-Anlage in China
Haldor Topsoe und Shaanxi Yanchang Petroleum gründen ein Joint Venture, um den chinesischen Markt mit lokal produzierten Methanol-Synthesekatalysatoren zu beliefern.Mehr zum Projekt.
Air Liquide baut 30-MW-Elektrolyseur in Oberhausen
Air Liquide plant, durch den Bau eins PEM-Elektrolyseurs klimaneutralen Wasserstoff zu erzeugen. Den will das Unternehmen in seine bestehende Wasserstoff-Pipeline integrieren, um emissionsfreie Mobilität im Raum Rhein-Ruhr zu fördern.Mehr zum Projekt.
Thyssenkrupp prüft grünes Wasserstoff-Ammoniak-Projekt in Abu Dhabi
Thyssenkrupp hat von dem emiratischen Unternehmen Helios den Auftrag erhalten, eine technische Studie für ein neues Projekt für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak durchzuführen.Mehr zum Projekt.
Ineos verkauft Schwefelsäure-Anlage in Spanien an Weylchem
Die Weylchem Group hat die Ineos Sulphur Chemicals Spain, einen spezialisierten Hersteller von Schwefelsäure in Spanien, von Ineos Enterprises übernommen. Die Unternehmensgruppe entwickelt sich damit zu einem der führenden europäischen Anbieter von Schwefelchemikalien.Mehr zum Projekt.
Saudi Arabien billigt Wasserstoff-Absichtserklärung mit Deutschland
Das saudische Kabinett hat eine Absichtserklärung zwischen Deutschland und dem saudischen Energieministerium zur Entwicklung von Wasserstoff-Projekten gebilligt. Es geht dabei auch um Know-how-Transfer.Mehr zum Projekt.
Alzchem baut Kapazitäten für Kreatin-Monohydrat aus
Das Spezialchemie-Unternehmen Alzchem hat angekündigt, seine Produktionskapazitäten für Kreatin-Monohydrat und dessen Vorstufen deutlich zu erhöhen. Das Produkt kommt als Nahrungsergänzung sowie in veganen und vegetarischen Lebensmitteln zum Einsatz.Mehr zum Projekt.
Lanxess erweitert Kapazität für helle Schwefelträger
Lanxess baut am Standort Mannheim seine Produktionskapazität für helle Schwefelträger um mehrere Kilotonnen aus. In das Projekt investiert der Spezialchemie-Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag.Mehr zum Projekt.
BASF erweitert Anlagen für Downstream-Chemikalien in Nanjing
BASF und Sinopec bauen ihren gemeinsamen Verbundstandort im chinesischen Nanjing weiter aus. Die beiden Chemiekonzerne wollen dabei vor allem die Kapazitäten mehrerer Anlagen für Downstream-Chemikalien für den wachsenden chinesischen Markt steigern.Mehr zum Projekt.
Weylchem errichtet Rekord-Halex-Anlage in Frankfurt-Fechenheim
Weylchem errichtet am Standort der Tochtergesellschaft Allessa in Frankfurt-Fechenheim eine Kaliumfluorid-Anlage für Halogenaustausch-Reaktionen (Halex) – nach Angaben des Feinchemie-Konzerns die größte ihrer Art „in der westlichen Welt“.Mehr zum Projekt.
Linde liefert grünen Wasserstoff an Infineon
Linde hat mit Infineon vereinbart am Standort Villach in Österreich grünen Wasserstoff zu produzieren und zu speichern. Um den Wasserstoff für die Halbleiter-Fertigung von Infineon herzustellen, plant Linde einen 2-MW-PEM-Elektrolyseur in Villach.Mehr zum Projekt.
Sumitomo prüft mit Rio Tinto Wasserstoff-Pilotanlage
Sumitomo will gemeinsam mit dem Bergbau-Konzern Rio Tinto den Bau einer Wasserstoff-Pilotanlage in der australischen Region Gladstone untersuchen. Der Wasserstoff könnte in einer dortigen Tonerde-Raffinerie Erdgas ersetzen.Mehr zum Projekt.
RWE und Naftogaz unterzeichnen Wasserstoff-Absichtserklärung
RWE und das ukrainische Energieunternehmen Naftogaz planen, zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff zusammenzuarbeiten. Dafür wollen die Partner in der Ukraine produzierten Wasserstoff nach Deutschland exportieren.Mehr zum Projekt.
Agilyx prüft Bau einer chemischen Recyclinganlage in Südkorea
Agilyx und Kumho Petrochemical wollen zusammenarbeiten, um die Entwicklung und den Bau einer chemischen Recyclinganlage in Südkorea zu untersuchen. Die Projektpartner beabsichtigen, aus gebrauchten Kunststoffen Reifen-Rohstoffe zu gewinnen.Mehr zum Projekt.
Engineering Summit
Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 1. bis 2. Dezember 2021 in Darmstadt stattfinden wird.Mehr Informationen dazu.

Umweltrechtliche Genehmigungen liegen vor

Die erforderlichen umweltrechtlichen Genehmigungen für das Projekt liegen bei der chilenischen Projektgesellschaft Highly Innovative Fuels (HIF) inzwischen vor. Siemens Energy hat zudem bereits mit den vorbereitenden Arbeiten für die nächste Phase des Projektes begonnen. „Ich freue mich, dass wir zusammen mit starken internationalen Partnern aus Wirtschaft und Politik bei diesem internationalen Leuchtturmprojekt für die Wasserstoff-Ökonomie vorankommen“, sagte Armin Schnettler, EVP New Energy Business bei Siemens Energy. „Im Süden Chiles setzen wir damit eines der aufregendsten Zukunftsprojekte der Energiewirtschaft um und treiben die Dekarbonisierung des Mobilitätssektors voran.“ Neben Siemens Energy, Porsche und HIF beteiligen sich auch Enel, Exxonmobil, Gasco und ENAP am „Haru Oni“-Projekt.