
Die produzierten wasserabweisenden Wirkstoffe kommen unter anderem in sogenannten Betonschutzcremes zum Einsatz. (Bild: Wacker)
Der Konzern investiert dazu in Nünchritz rund 30 Mio. Euro. Im Norden des Werks legen Bauarbeiter derzeit die Fundamente für eine neue Alkoholyse-Lack-Anlage, in der Produkte aus der Methylchlorsilansynthese weiterverarbeitet werden können. Diese Substanzen werden derzeit sowohl in Nünchritz als auch am Standort Burghausen zu Silikonprodukten für Bau- und Beschichtungsanwendungen weiterverarbeitet. Die neue Anlage wird voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Aktuell stellt Wacker Silane und Flüssigharze ausschließlich in der bestehenden Alkoholyse-Lack-Anlage am Standort Burghausen her. Wegen der hohen Nachfrage nach Bautenschutz- und Beschichtungsprodukten läuft die bestehende Anlage aber bereits unter Vollast. Die neue Anlage in Nünchritz soll nun wichtige Stoffkreisläufe schließen und dadurch die Verfügbarkeit erhöhen. „Damit verbessern wir die Versorgungssicherheit im gesamten Produktionsverbund“, betont Wacker-Vorstandsmitglied Auguste Willems.
Wacker verwendet Silane und Flüssigharze für die Formulierung verschiedener Silikonspezialitäten: Bautenschutzmittel und Betonschutzcremes enthalten solche hydrophobierenden und damit wasserabweisenden Wirkstoffe ebenso wie Bindemittel für Fassadenfarben, korrosionsbeständige Schutzbeschichtungen oder hitzebeständige Pulverlacke. In der bestehenden Alkoholyse-Lack-Anlage in Burghausen werden Nebenprodukte aus der Silikonproduktion durch Reaktion mit Alkohol zu Silanen und Flüssigharzen umgesetzt.
Boomender Markt durch Baukonjunktur
Die gute Baukonjunktur und der Bedarf nach hochwertigen Industriebeschichtungen hat nach Angaben von Wacker in den letzten Jahren zu einer steigenden Nachfrage nach silikonbasierten Bauprodukten und Bindemitteln geführt. „Noch ist es zu früh, über darüber hinausgehende Kapazitätserweiterungen zu sprechen. Klar ist aber: Diese Investition ist eine wichtige Grundlage für zukünftiges Wachstum“, verrät Dr. Robert Gnann, Leiter des Geschäftsbereichs Wacker Silicones
Errichtet wird die Alkoholyse-Lack-Anlage in Nünchritz auf dem Areal eines ehemaligen Tanklagers unweit des ebenfalls im Bau befindlichen Hybridpolymerbetriebs. „Uns war es wichtig, die neue Anlage in die bestehende Bebauung zu integrieren und die vorhandene Infrastruktur bestmöglich zu nutzen“, sagt Werkleiterin Dr. Jutta Matreux.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit