
(Bild: Coperion)
- meldet unerwünschte Kontakte
- ermöglicht es, metallischen Abrieb zu verhindern
- werkzeuglose Installation im Schaltschrank
Vorteilhaft für den Betrieb und die Wartung ist die jetzt erfolgte räumliche Trennung von Messwerterfassung und Auswerteelektronik. Die neu entwickelte Steuerung bietet erweiterte Möglichkeiten zur Anbindung an übergeordnete Systeme sowie zur Diagnose von Ereignissen. Darüber hinaus trägt der Einsatz besonders hochwertiger Bauteile zu längeren unterbrechungsfreien Laufzeiten bei. Das Prinzip der Überwachung bleibt unverändert: Sobald sich Gehäuse und Zellenrad berühren, entsteht eine elektrisch leitende Verbindung, die die Elektronik erfasst. Dabei filtert sie zufällige, z. B. produktbedingte Messsignalschwankungen aus und meldet potenziell gefährliche Störungen an die kundenseitige Steuerwarte. Während die Signalerfassung in der Schleuse erfolgt, ist das Metallgehäuse der Auswerte-Elektronik in der Version 5.0 erstmals für die werkzeuglose Snap-in-Installation im Schaltschrank vorgesehen. Die räumliche Trennung reduziert den Platzbedarf an der Schleuse, und zugleich erleichtert sie die Bedienung und Wartung von Schleusen mit Auszugsvorrichtung. Besonders vorteilhaft ist dies in Produktionsumgebungen, in denen Schmutz, Staub, Hitze, Vibrationen, Feuchtigkeit oder elektromagnetische Wellen auftreten können. Darüber hinaus ist die Auswerte-Elektronik jetzt auch dann zugänglich, wenn der Produktionsraum selbst – z. B. während einer CIP-Reinigung – aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden darf. In Kombination mit optionalen Zenerbarrieren ist Rotorcheck 5.0 für den Einsatz in Ex-Zonen geeignet. 1709ct920
Powtech 2017 Halle 4 – 290
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit