Hohe Positioniergenauigkeit

Automatisierungslösung für Multiport-Armaturen

Der Stellantriebshersteller Auma hat eine neue hochpräzise Automatisierungslösung für Multiport-Armaturen im Programm. Diese werden für Probenahme-Anwendungen in der Ölindustrie eingesetzt.

Oil & Gas - Oil extraction - Multiport
Mit einer Positioniergenauigkeit von 0,3° und besser bei gleichzeitig kurzer Stellzeit erfüllt die Automatisierungslösung für Multiport-Armaturen die derzeit anspruchsvollsten Anforderungen auf dem Markt.

  • 0,3 Grad genau
  • bis zu 16 Ports
  • kurze Gesamtstellzeit

Kernkomponente der Lösung für Multiport-Armaturen sind die drehzahlvariablen Stellantriebe Saveex. Bis zu 16 verschiedene Ports können direkt angefahren werden. Durch der regelbare Motordrehzahl erreichen die Stellantriebe Positioniergenauigkeiten von 0,3 Grad und besser bei gleichzeitig kurzen Stellzeiten. Multiport-Armaturen mit integriertem Lift-Plug-Design werden ebenfalls unterstützt.
Multiport-Armaturen werden vor allem in der Öl- und Gasindustrie für die Probenahme aus mehreren Förderströmen eingesetzt. Jeder Förderstrom kann einzeln in dasselbe Probenahmesystem geleitet werden, um so die aktuelle Produktion zu überwachen. Da für das Umschalten von einem Port auf den nächsten eine sehr präzise Positionierung der Armatur erforderlich ist, stellt diese Anwendung höchste Ansprüche an die Antriebslösung.

Regelbare Motordrehzahl sorgt für kurze Stellzeit

Aufgrund der regelbaren Motordrehzahl der Saveex-Antriebe kann der Motor über den größten Teil des Stellwegs mit hoher Geschwindigkeit laufen, um so die Gesamtstellzeit niedrig zu halten. Kurz bevor der Armaturenstellkörper die gewünschte Position erreicht, wird dann die Geschwindigkeit stark reduziert. Dadurch wird ein Nachlauf praktisch vermieden und eine äußerst hohe Positioniergenauigkeit erreicht.
Bei hohen Drücken und hohen Temperaturen werden häufig Multiport-Armaturen mit integriertem Lift-Plug-Design eingesetzt. Dies stellt noch höhere Ansprüche an die Antriebslösung, da zwei verschiedene Bewegungen koordiniert werden müssen: Der Stellkörper muss zunächst aus seinem Sitz angehoben werden, bevor auf den gewünschten Port umgeschaltet werden kann. Hierfür wird ein zweiter Stellantrieb benötigt. Der Hersteller bietet hier eine einfache Lösung bestehend aus zwei Stellantrieben in Master-Slave Konfiguration. Gegenüber dem Leitsystem verhalten sie sich wie ein einziger Antrieb. Die beiden intelligenten Stellantriebs-Steuerungen übernehmen die Koordination des gesamten Bewegungsablaufs und der Verriegelungsfunktion.
Der Anbieter hat zudem die Unterstützung für Multiport-Armaturen auf weitere Kommunikationsprotokolle ausgeweitet: Zusätzlich zu Profibus DP, Modbus RTU und Modbus TCP/IP ist jetzt auch die Ansteuerung über Foundation Fieldbus möglich.

Ifat 2020 Halle C2 – 141/240

Zur Homepage.

Die meisgeklickten Produktneuheiten 2019:

COG_1909pf014_PR_Berechnungstool_V2 O RIng
Platz 10: Mit dem O-Ring-Berechnungsprogramm von C. Otto Gehrckens können Konstrukteure ihre Entwicklungen schnell und einfach überprüfen oder die richtigen Parameter für die O-Ring-Auswahl ermitteln.Mehr zum Produkt
atlas copco 1910pf017_ brau K1944CO2_Booster_2EHX2GT
Platz 9: Atlas Copco hat seit kurzem Kolbennachverdichter für CO2-Anwendungen im Programm. Mit ihnen lässt sich Kohlendioxid, das bei chemischen Prozessen anfällt, auf 11 bis 20 bar komprimieren.Mehr zum Produkt
ava Faltenbalgventil
Platz 8: AVA Armaturen liefert nun auch Faltenbalg-Absperrventile mit Flanschen in Geradsitz/Durchgangsform des Herstellers Crane/WTA. Gegenüber herkömmlichen Faltenbalgventilen verfügen die Ventile immer über eine 2-teilige Welle steigende Spindel.Mehr zum Produkt
Iwaki Magnetgetriebene Kreiselpumpe Edelstahl
Platz 7: Um den stetig steigenden Anforderungen der Anwender gerecht zu werden, erweitert Iwaki sein Programm an magnetgekuppelten Kreiselpumpen in Kunststoff- und Edelstahlausführung.Mehr zum Produkt
Allgaier Trommeltrockner- und Kühler TK-D System MOZER
Platz 6: Der Trommeltrockner/-Kühler TK-D System Mozer von Allgaier ermöglicht kombiniertes Trocknen und Kühlen der getrockneten Feststoffe auf nahe der Umgebungs- oder Kühlluft-Temperatur. Seine hohe Energieeffizienz erreicht der Trockner durch Wärmerückgewinnung und Verdampfungskühlung.Mehr zum Produkt
Artech-Flowsonic
Platz 5: Unter der Marke Flowsonic bringt Artech Ultrasonic Systems eine unkonventionelle Austragshilfe auf den Markt, mit welcher sich die Rieselfähigkeit von Schüttgütern mittels Ultraschall gezielt optimieren lässt.Mehr zum Produkt
Heraeus Clevios-based_PCC_coating_1
Platz 4: Auf Basis des leitfähigen Polymers Clevios hat Heraeus Epurio gemeinsam mit Plast Composite Consulting (PCC) einen transparenten Lack zur Beschichtung von Leuchtabdeckungen im ESD- (Electrostatic discharge) und Explosionsschutz-Bereich entwickelt.Mehr zum Produkt
hand touching phone mobile screen isolated on white, mock up sma
Platz 3: Die Taumelsiebmaschine TSM/tsi von Allgaier ist auf dem Markt etabliert und kommt für die Klassierung, Schutzsiebung und Entstaubung von Schüttgütern zum Einsatz. Gepaart mit der neuen Processapp bietet sie nun weitere Service-Optionen.Mehr zum Produkt
ABB Freelance 2019
Platz 2: ABB hat ein Upgrade seines Prozessleitsystems Freelance vorgestellt. Neben verschiedenen neuen Funktionen nimmt die Version 2019 vor allem die erhöhte Sicherheit in den Fokus.Mehr zum Produkt
Siemens Simocode pro
Platz 1: Mit einer neuartigen Erkennungstechnologie will Siemens Kreiselpumpen im Ex-Bereich vor Trockenlauf schützen und hat dazu spezielle Strom-/Spannungsmessmodule für sein Motormanagement-System Simocode-pro entwickelt. Die Technik ist als Zündquellen-Überwachungseinrichtung nach Atex und Iecex zertifiziert.Mehr zum Produkt

Unternehmen