Vis- und Raman-Spektrometrie in Atex- und Nicht-Atex-Umgebung

Laser-Integrierte Atex-Raman-Sonde

Eine neu entwickelte Raman-Sonde des Spektroskopie-Spezialisten Hellma soll nach Angaben des Unternehmens neue Horizonte und Möglichkeiten für den Einsatz von Raman-Spektrometern in Produktionsprozessen eröffnen.

Veröffentlicht Geändert
Die Raman-Sonde Tidus Lumio von Hellma ermöglicht Raman-Messungen in einer ATEX-Umgebung mit Nicht-ATEX-Vis- und Raman-Spektrometern

Das Produkt mit dem Namen Tidus Lumio ist eine Atex-konforme Raman-Sonde, die mit einer integrierten Laserquelle ausgestattet ist. Das bedeutet, dass die Sonde einerseits zusammen mit empfindlichen Vis-Spektrometern betrieben werden kann, andererseits ermöglicht sie den Einsatz eines kostengünstigen Nicht-Atex Raman-Spektrometers in einer Atex-Umgebung durch Anschluss der Sonde. Die Anwendungen reichen von der Laborforschung bis zur Großproduktion in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. Die Sonde ist gleichermaßen geeignet für vor- und nachgelagerte Prozesse. Anwender sind demnach mit dieser Sonde nicht gezwungen, ein teures Atex-Raman-System für solche Anwendungen zu kaufen. Gleichzeitig können Gerätehersteller und Systemintegratoren ihr bestehendes Angebot an Raman-Geräten auf Atex-Anwendungen erweitern und Kunden gewinnen, die sie bisher nicht erreicht haben.

Unternehmen