
Marc Burmeister übernimmt die Geschäftsführung bei Labom von seinem Vater Lutz Burmeister und bildet mit Frank Labohm die Doppelspitze des Unternehmens. (Bild: Labom)
Als Lutz Burmeister im Jahr 1979 bei Labom seinen ersten Arbeitstag hatte, arbeiteten beim Huder Spezialisten für komplexe und hochwertige Druck- und Temperaturmesstechnik ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zahl der Angestellten hat sich bis heute verdreifacht. In die Amtszeit von Burmeister senior fallen auch die Betriebsverlagerung an einen neuen Standort im Huder Gewerbegebiet, der Wandel vom handwerklich orientierten Unternehmen hin zum anerkannten Spezialisten für digitale Messtechnik und der Ausbau des internationalen Geschäftes, insbesondere mit China. „Wir hatten viele erfolgreiche und hin und wieder auch schwierige Jahre“, blickt Burmeister zurück. „In der Summe bleibt ein sehr gesundes Unternehmen, das für die Anforderungen der Zukunft mit dem neuen Geschäftsführer-Team bestens aufgestellt ist.“
Ab September 2017 bildet sein Sohn Marc nach vier Jahren als kaufmännischer Leiter nun gemeinsam mit Frank Labohm die im Familienunternehmen bewährte Doppelspitze. „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und Labim weiter zu gestalten“, so der Betriebswirt. „Ein immer globaler werdender Markt, die Digitalisierung sowie das Weiterführen unserer sehr positiven Unternehmenskultur sind wichtige Themen der Zukunft. Mein Ziel ist es daher, Altbewährtes zu erhalten und mit den Ideen und Ansätzen einer neuen Generation zu kombinieren.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit