Neues Schlauchmaterial für peristaltische Pumpen
Mit dem neuen PU-Longlife-Schlauchmaterial von Spetec können Anwender peristaltische Pumpen mit geringerem Anpressdruck betreiben und reduzieren so den Verschleiß. Zudem hat sich das Verwendungsspektrum des Materials erweitert.
(Bild: Spetec)
- PU-Longlife-Schläuche senken den Pumpenverschleiß.
- Hohe Lösungsmittelbeständigkeit ermöglicht vielfältige Anwendungen.
- Lagerung erfordert kühle, trockene und dunkle Bedingungen.
Der Hersteller Spetec aus Erding hat sein lösungsmittelbeständiges Schlauchmaterial PU-Longlife in seiner Produktpalette von Schläuchen für peristaltische Pumpen verbessert. Das Material ist nun wesentlich weicher als seine Vorgängerversion und kann so mit einem deutlich niedrigeren Anpressdruck betrieben werden, was den Verschleiß der Pumpe und allen voran der Pumpenköpfe reduziert.
Verwendungsspektrum erweitert
Das Material ist ein thermoplastisches Polyether-Polyurethan (PU) mit einer hohen Hydrolyse-Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit und dadurch langlebiger. Nutzen Anwender die Schläuche in peristaltischen Pumpen, können sie mit einer Lebenszeit von 500 Betriebsstunden, bei dauerhaftem Betrieb mit destilliertem Wasser und 33 UPM, rechnen. Je nach Lösungsmittel, Schlauchdurchmesser, Anpressdruck oder sonstigen Einflüssen kann diese Zeitspanne variieren.
Die PU-Longlife-Schläuche sind besonders geeignet für folgende Lösungsmittel: Alkohole, Benzin, Diesel und Kerosin. Damit ergibt sich eine Reihe neuer Anwendungen, die das Verwendungsspektrum des bisherigen Schlauchmaterials erweitert.
Die gefertigten Schläuche sind feuchtigkeits- und lichtempfindlich und daher stets kühl, trocken und in der Original-Verpackung zu lagern – besonders wichtig ist eine lichtgeschützte Lagerung. Anwender können eine Tabelle zur Lösungsmittelbeständigkeit anfordern oder sich Musterschläuche liefern lassen, um die Beständigkeit mit den Fördermedien zu prüfen.