Bewerbungsphase gestartet

Achema-Gründerpreis 2021 sucht Innovatoren

Der dritte Gründerpreis der Messe Achema ist ab sofort für Bewerbungen geöffnet. Gesucht sind Ideen, Konzepte und Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie.

Haupteingang zur Achema auf der Frankfurter Messe
Auch 2021 prämiert die Messe Achema wieder Gründer aus dem Chemie-Bereich.

Bis zu zehn Finalisten bekommen die Chance, sich im Rahmen der Messe im Juni 2021 dem internationalen Fachpublikum im Rahmen eines Gründerpreisstandes sowie einer Pitchsession zu präsentieren. Drei Gesamtsieger erhalten darüber hinaus je ein Preisgeld von 10.000 Euro. Bewerben können sich Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups. Erstmals ist dabei die Beteiligung auch für internationale Gründer möglich. Träger des Preises sind die Dechema, Business Angels Frankfurt-Rhein-Main sowie der High-Tech Gründerfonds.

Zu wenig Firmengründungen in der Chemie

Der Preis soll laut den Trägern ein bedauerliches Defizit schließen: Obwohl Innovationen in Biotechnologie, Chemie und Verfahrenstechnik Technologien und Produkte auf breiter Ebene grundlegend verbessern können, sei die Zahl der Firmen-Neugründungen in diesen Bereichen niedrig. Um junge Unternehmen zu unterstützen, Innovationen in den Markt zu bringen und Geschäftsfelder zu erschließen, brauche es daher den Zugangs zu erfahrenen Mentoren und einem starken Netzwerk sowie zu finanziellen Ressourcen.

Wettbewerb in drei Phasen

Der Wettbewerb läuft über drei Phasen – bis 31.3.2020 können Ideen, bis 31.7.2020 Konzepte und bis 30.11.2020 Businesspläne vorgelegt werden. Besonders in den frühen Phasen haben die Bewerber von Beginn an die Möglichkeit, mit hochrangigen fachlich versierten Mentoren ihre Konzepte zu diskutieren und auf dieser Basis Unterstützung für die Ausarbeitung ihrer Businesspläne zu bekommen. Die Bewerber sowie nach dem 1.7.2018 gegründete oder in Gründung befindliche junge Start-Ups sollen schon in dieser frühen Phase Zugang zu potenziellen Investoren bekommen, um die Möglichkeiten einer Finanzierung zu besprechen. (jg)

Digitalisierung und die Chemiefabrik der Zukunft:

Zentrales Bild
Was ist in der Chemieproduktion der Zukunft schon heute digital möglich – von der Rohstoffbeschaffung über den Produktionsprozess bis zum Endkundenservice?
Ölpreise - Kurse
1: Beschaffungsprozesse - Große Datenmengen, kleine Rohstoffpreise: Digitale Werkzeuge ermöglichen effizientere Beschaffungsprozesse – zum Beispiel günstigere Rohstoffkosten durch Big-Data-Analysen.
LKW Symbol
2: Lieferkette - Volle Integration in Echtzeit: Produktionsdaten lassen sich mit Lieferanten austauschen und Lieferungen in Echtzeit verfolgen. Bestellungen erfolgen automatisch oder per One-Touch-Order.
Werkzeug 3
3: Instandhaltung - Daten- und Risikoanalysen: Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung auf Grundlage von Daten- und Risikoanalysen.
Electronic manometers. Modern instruments for measuring pressure.
4: Prozessautomation - Volle Produktionskontrolle: Sensorik sorgt für eine erweiterte Produktionskontrolle und die Echtzeit-Optimierung von Größen wie Ertrag, Energie, Durchsatz und Qualität.
Self driving AGV (Automatic guided vehicle) with forklift carrying container box near to conveyor. 3D rendering image.
5: Digitale Fertigung - Autonome Intralogistik: Technologien wie autonome Intralogistik oder Drohneninspektionen ermöglichen es, die Produktion weitgehend zu automatisieren.
Lean 6
6: Lean-Production-System - Schlankere Produktion: Durch ein IT-basiertes, vollintegriertes Lean-System lässt sich die Qualität und Geschwindigkeit der Produktion weiter steigern.
Cybersecurity of network of connected devices and personal data security
7: Risikomanagement - Datensicherheit und Co. Analysen sorgen für ein fundiertes Risikomanagement. Dazu gehören fortschrittliche Sicherheitslösungen, um Datenmissbrauch zu verhindern.
chemical reaction
8: Entwicklung - Forschung 4.0: Der Einsatz von Machine Learning in Forschung und Entwicklung ermöglicht unter anderem verbesserte Rezepturen und Formulierungen.
Vertrieb 9
9: Vertrieb und Service - Neue Wege zum Verbraucher: Durch die Digitalisierung haben sich neue Vertriebskanäle wie Online-Marktplätze ergeben. Dies erschließt auch neue Möglichkeiten der Lead-Generierung sowie im Kundenkontakt zum Beispiel durch fortschrittliche Service-Plattformen.

Unternehmen