Update: Alle regulatorischen Freigaben erteilt

Adnoc und Covestro erhalten Übernahme-Genehmigungen

Covestro und XRG, die von Adnoc gehaltene Investment-Tochter, haben vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die letzte ausstehende regulatorische Freigabe im Rahmen des Außenwirtschaftsrechts erhalten. Damit steht der geplanten strategischen Partnerschaft nichts mehr im Wege. 

ss
Auch nach einer Übernahme aus Nahost soll die Konzernzentrale in Leverkusen bleiben.

Update vom 24.11.2025: Die Partnerschaft sieht vor, dass Covestro unter Leitung des bisherigen Managements weiterhin operativ eigenständig bleibt, während der Staatskonzern Adnoc aus Abu Dhabi über seine Investmentgesellschaft XRG als langfristiger Partner mit globaler Reichweite Effizienz- und Wertsteigerungspotenziale gemeinsam mit Covestro realisiert. Ein Abschluss der Übernahme für 12 Mrd. Euro wird in den kommenden Tagen erwartet.

Im Rahmen dieser strategischen Allianz will Covestro seine „Sustainable Future“-Strategie beschleunigen, auch durch eine Kapitalerhöhung in Höhe von etwa 1,17 Mrd. Euro. Diese sollen in Investitionen in Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und wachstumsstarke Segmente wie Mobilität, Bau und Elektronik fließen. Über XRG investiert der Öl- und Gaskonzern Adnoc in andere Technologien wie Chemie und erneuerbare Energien.

Verhandlungen bereits 2023 gestartet

Bereits die bisherigen Gespräche, die im September 2023 gestartet waren, hätten gezeigt, dass ein „gemeinsames Grundverständnis“ über die Eckdaten der Transaktion sowie zur weiteren Wachstumsstrategie von Covestro möglich ist. „Wir haben in unseren Gesprächen mit Adnoc gute Fortschritte erzielt“, erklärte Covestro-Chef Markus Steilemann.

Ausgangspunkt für Verhandlungen ist das neue Angebot von Adnoc: Der Konzern bietet laut Covestro nun 62 Euro je Aktie, was einem Gesamtwert von 11,7 Mrd. Euro entspricht. Das letzte Angebot aus dem September hatte nach Insiderinformationen im Dezember noch knapp 60 Euro je Aktie betragen. Aktuell liegt die Aktie bei knapp 55 Euro.

Bekenntnis zum Standort Deutschland

Sorgen um ihren Job müssen sich zumindest die Beschäftigten in Deutschland angesichts der Übernahme offenbar nicht machen. Wie Covestro bekannt gab, wurde der Verzicht auf betriebsbedingte Beendigungskündigungen bis Ende 2032 verlängert.

Der Konzern gab zwar eine Verschärfung seines Sparprogramms bekannt, mit dem der Konzern bis 2028 weltweit jährliche Einsparungen in Höhe von 400 Mio. Euro bei Sach- und Personalkosten, davon 190 Mio. Euro Deutschland, erzielen möchte. Der Personalabbau soll aber ausschließlich „sozialverträglich“ erfolgen – zum Beispiel in Form von freiwilligen Aufhebungsverträgen oder Arbeitszeitreduzierungen. Für andere Länder gilt die Garantie dagegen nicht.

Covestro möchte die Pläne als „Bekenntnis zum Standort Deutschland“ verstanden wissen. Die Vereinbarung umfasse auch „Zusagen in Investitionen in die Standorte sowie dem Verbleib der Konzernzentrale in Leverkusen“, betonte Technologievorstand und Arbeitsdirektor Dr. Thorsten Dreier.