Projekt für grünen Wasserstoff

Air Liquide baut die weltgrößte Membran-Elektrolyseanlage für Wasserstoff

Der Industriegasehersteller und Anlagenbauer Air Liquide will in Kanada eine 20 MW große PEM-Elektrolyseanlage für die Kohlenstofffreie Produktion von Wasserstoff bauen.

air_liquide_pem_canada_5c73a1db8217ef0c2730af17
Air Liquide Wasserstoff Kanada Elektrolyse
Air Liquide will in Kanada eine Großanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff bauen.

Das genutzte Verfahren der Protonenaustausch-Membrane (PEM) wird zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser genutzt und basiert auf einem Festpolymer-Elektrolyten. Eine Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass die Membranelemente (PEM-Stacks) in einem großen Bereich ihrer Nennleistung geregelt und innerhalb von wenigen Sekunden aus dem Standby auf Vollast gefahren werden können, was sie für die Nutzung erneuerbarer Energien (Wind, Sonne) prädestiniert.

Die Anlage, die Air Liquide in Kanada bauen will, hat mit 20 MW eine um 50 % höhere Kapazität, als die bisher bestehende Großanlage in Bécancour, Québec. Den kohlenstofffrei erzeugten Wasserstoff will Air Liquide an Industrieunternehmen in Nordamerika verkaufen. Dem Unternehmen zufolge wird die neue Anlage gegenüber der klassischen Wasserstoffproduktion aus Kohlenwasserstoffen jährlich 27.000 t Kohlendioxid-Emissionen einsparen.

(as)