Strategische Partnerschaft

BASF und Siemens planen grüne Projekte in Ludwigshafen

Die BASF hat eine strategische Partnerschaft mit Siemens Energy geschlossen, um die Treibhausgas-Emissionen des Chemiekonzerns zu senken. Im Gespräch sind verschiedene Pilotprojekte in Ludwigshafen, unter anderem der Bau eines PEM-Elektrolyseurs.

BASF-Standort Ludwigshafen
Die Emissionen am Standort Ludwigshafen sollen sinken.

Durch die Partnerschaft wolle die BASF „ihre führende Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes in der chemischen Produktion ausbauen“, heißt es in einer Mitteilung des Konzerns. Im Fokus der Gespräche stehen mehrere Pilotprojekte am Stammsitz Ludwigshafen.

Möglicher Bau eines 50-MW-Elektrolyseurs

Mögliche Pilotprojekte sind der Bau eines PEM-Elektrolyseurs für die Wasserstoffproduktion mit einer Leistung von 50 MW und der Möglichkeit modularer Erweiterungen sowie der Einbau einer Hochtemperatur-Wärmepumpe in eine Produktionsanlage mit einer thermischen Leistung von 50 MW, die Abwärme zur Erzeugung von Prozessdampf nutzt. Zudem wird eine Modernisierung des elektrischen Netzes am Standort Ludwigshafen unter Einbeziehung des digitalen und CO2-optimierten Produktportfolios von Siemens Energy evaluiert. Darüber hinaus werden Potenziale einer gemeinsamen System- und Katalysatorentwicklung zur Steigerung der Effizienz von Elektrolyseanlagen sowie eine Zusammenarbeit bei der Stromerzeugung aus Windenergie geprüft.

Die beiden Partner kündigten an, die identifizierten Pilotprojekte schnellstmöglich auf technische und ökonomische Machbarkeit prüfen zu wollen, um den notwendigen Investitionsbedarf fundiert quantifizieren zu können und die Umsetzung der unter den geltenden Rahmenbedingungen realisierbaren Pilotprojekte zu starten.

Airliquide Doosan stockphoto-mania-adobestock-36b85f0a
Air Liquide Engineering & Construction hat eine Vereinbarung mit Doosan Heavy Industries unterzeichnet, um den Bau einer Flüssigwasserstoffanlage in Changwon, Südkorea, zu unterstützen.Mehr zum Projekt.
Steag und Thyssenkrupp planen gemeinsames Wasserstoffprojekt wasserstoffeinsatz-im-stahlwerk-von-thyssenkrupp-a328976d
Das Essener Energieunternehmen Steag, der Duisburger Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel und der Dortmunder Elektrolyseanbieter Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers planen ein gemeinsames Elektrolyseprojekt zur Wasserstoff-Produktion.Mehr zum Projekt.
Hysupply Deutsch-Australisches Wasserstoffprojekt gestartet hysupply-wasserstoffprojekt-deutschland-australien-6c38205a
Erster Grundstein einen globalen Wasserstoffmarkt: Deutsche und australische Fachleute wollen untersuchen, ob und wie eine Wertschöpfungskette von erneuerbarem Wasserstoff zwischen zwei Industriestaaten realisierbar ist.Mehr zum Projekt.
Hyundai und Ineos schließen Wasserstoff-Partnerschaft hyundai-ineos-le-fil-rouge-concept-20-1610-3de60ce1
Der Automobilhersteller Hyundai und der Chemiekonzern Ineos wollen im Bereich Wasserstoff kooperieren. Die gemeinsame Absichtserklärung sieht vor, gemeinsam Möglichkeiten für die Produktion und Lieferung sowie den weltweiten Einsatz zu untersuchen.Mehr zum Projekt.
Linde verdreifacht Produktionskapazität für Wasserstoff-Tankstellen linde-dalian-the-ionic-compressor-built-in-dalian-ac97f16d
Der Industriegasekonzern Linde und der Maschinenbauer Dalian Bingshan ein Joint-Venture gegründet. Das gemeinsame Unternehmen soll ab 2021 im chinesischen Dalian (Provinz Liaoning) Wasserstofftankstellen von Linde Hydrogen Fueltech produzieren.Mehr zum Projekt.
Ørsted und BP entwickeln Wasserstoff-Projekt im Emsland electriceye_fotolia_green_energy-5017ff08
BP und Ørsted beabsichtigen, bei der Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zusammenzuarbeiten. Geplant ist eine 50MW Elektrolyse-Anlage im Nordwesten Deutschlands, auf dem Gelände der BP-Raffinerie in Lingen.Mehr zum Projekt.
Linde und Evonik entwickeln gemeinsam Technologie zur Wasserstoff-Abtrennung linde-psa-unit-technologieprojekt-mit-evonik-zur-wasserstoffabtrennung-841cfc04
Erdgas-Pipelines zum Transport von Wasserstoff zu nutzen, ist ein mögliches Szenario in der Energiewende. Evonik und Linde wollen nun gemeinsam eine Technolgie zur Abtrennung des Wasserstoffs am Nutzungspunkt vermarkten.Mehr zum Projekt.
RWE entwickelt im niederländischen Eemshaven Wasserstoff-Projekt rwe-eems-hydrogen-innovatives-elektrolyse-projekt-von-rwe-geht-in-die-naechste-runde-854557dc
Der Energieversorger RWE will im niederländischen Eemshaven ein Projekt zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien entwickeln.Mehr zum Projekt.
Wasserstofftankstelle für Züge entsteht im Industriepark Höchst infraserv-hoechst_wasserstoff-tankstelle-5e608609
Im Industriepark Höchst ist ein Projekt der besonderen Art gestartet: Die Tankstelle, die hier in den nächsten Monaten entstehen wird, ist die erste Wasserstoff-Tankstelle für Passagierzüge in Hessen.Mehr zum Projekt.
Island und Port of Rotterdam prüfen Wasserstoff-Zusammenarbeit Port-of-Rotterdam-Sogið-54-high-res-00c03487
Der Hafen Rotterdam treibt seine Wasserstoff-Strategie voran. Der Betreiber hat mit der nationalen Energiegesellschaft Islands, Landsvirkjun, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um in einer Machbarkeitsstudie den Export von grünem Wasserstoff nach Rotterdam zu prüfen.Mehr zum Projekt.
Siemens baut CO2-freie Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Bayern energiepark_wunsiedel_siemens_wasserstoff-332892d0
Siemens Smart Infrastructure und Wun H2 haben einen Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Deutschlands unterzeichnet. Die Anlage soll in der ersten Ausbauphase über 900 t/a Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbaren Energien produzieren.Mehr zum Projekt.
ABB und Hydrogen Optimized wollen Großanlagen für grünen Wasserstoff entwickeln ABB-Hydrogen-Optimized-Press-Release
Der Technologiekonzern ABB und das auf Wasserstoff-Technologie spezialisierte Unternehmen Hydrogen Optimized haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von wirtschaftlich rentablen Anlagen für grünem Wasserstoff unterzeichnet.Mehr zum Projekt.
Cummins baut 5 MW-Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion Cummins-HyLYZER®-PEM-Electrolyzer-2_0_remake
Das US-Unternehmen Cummins baut im US-Bundesstaat Washington eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse. Mit 5 MW Leistung sei der Elektrolyseur die größte Anlage ihrer Art in den USA.Mehr zum Projekt.
VDMA tritt europäischem Wasserstoff-Bündnis bei bluedesign-AdobeStock_328061648-24e2aa60
Um Wasserstoff-Wirtschaft in Europa zu fördern, hat die EU vor wenigen Wochen die European Clean Hydrogen Alliance ins Leben gerufen. Diesem Bündnis ist nun auch der VDMA beigetreten.Mehr zum Projekt.
Wasserstoff-Projekt Westküste100 erhält Zusage für Förderung westküste100_schema-6a1dbc52
Das Konsortium des Projektes Westküste100 hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Zusage und den Förderbescheid erhalten, im Rahmen des Programms „Reallabore der Energiewende“ das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden.Mehr zum Projekt.

Absolute Emissionen ab 2030 senken

„Wir wollen bei BASF neue CO2-arme Technologien so schnell wie möglich erschließen und einsetzen“, erklärte BASF-Chef Dr. Martin Brudermüller. Für eine Anwendung in der Breite brauche es aber entsprechende regulatorische Rahmenbedingungen und eine zielgerichtete Förderung. „Denn wir benötigen dafür erneuerbaren Strom in großen Mengen, und wir benötigen ihn zu wettbewerbsfähigen Preisen“, fordert Brudermüller.

Die BASF steuert ihre Aktivitäten zur weiteren Absenkung der Treibhausgasemissionen seit 2018 im Rahmen ihres Carbon Managements. Bis 2030 soll die absolute Höhe der BASF-Emissionen das Niveau des Jahres 2018 nicht überschreiten. Aufgrund eines geplanten deutlichen Zuwachses der erzeugten Produktmengen bedeutet dies eine weitere Senkung der spezifischen Emissionen von voraussichtlich 30 % je produzierter Einheit im betrachteten Zeitraum. Mit Verfügbarkeit neu entwickelter Technologien und durch die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energie will BASF ihre Emissionen nach 2030 auch absolut senken. Dies würde zu einer signifikanten Erhöhung des Bedarfs der BASF an Strom aus erneuerbaren Quellen führen.

Absolute Emissionen ab 2030 senken

„Wir wollen bei BASF neue CO2-arme Technologien so schnell wie möglich erschließen und einsetzen“, erklärte BASF-Chef Dr. Martin Brudermüller. Für eine Anwendung in der Breite brauche es aber entsprechende regulatorische Rahmenbedingungen und eine zielgerichtete Förderung. „Denn wir benötigen dafür erneuerbaren Strom in großen Mengen, und wir benötigen ihn zu wettbewerbsfähigen Preisen“, fordert Brudermüller.

Die BASF steuert ihre Aktivitäten zur weiteren Absenkung der Treibhausgasemissionen seit 2018 im Rahmen ihres Carbon Managements. Bis 2030 soll die absolute Höhe der BASF-Emissionen das Niveau des Jahres 2018 nicht überschreiten. Aufgrund eines geplanten deutlichen Zuwachses der erzeugten Produktmengen bedeutet dies eine weitere Senkung der spezifischen Emissionen von voraussichtlich 30 % je produzierter Einheit im betrachteten Zeitraum. Mit Verfügbarkeit neu entwickelter Technologien und durch die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energie will BASF ihre Emissionen nach 2030 auch absolut senken. Dies würde zu einer signifikanten Erhöhung des Bedarfs der BASF an Strom aus erneuerbaren Quellen führen.

Wichtiger Schritt für beide Partner

Das Erreichen der Klimaziele von BASF steht im Mittelpunkt des Memorandum of Understanding über die strategische Partnerschaft, das die beiden Partner nun unterzeichnet haben. Auch für Siemens Energy bedeute dies einen weiteren wichtigen Schritt zur Verfolgung der strategischen Ziele: der emissionsarmen bzw. -freien Erzeugung von Strom und Wärme, der Stromübertragung und -speicherung, einem geringen CO2-Fußabdruck und Energieverbrauch in industriellen Prozessen sowie der Gestaltung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft.

„Gemeinsam mit der BASF wollen wir die Erfahrungen aus den Pilotprojekten als Basis für die Umsetzung neuer Technologien und Konzepte nutzen und so die Energiewende in der Prozessindustrie aktiv mitgestalten“, erklärte Dr. Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy.