Pflanzenschutzmittel Dicamba

Bayer und BASF verlieren Millionenprozess in den USA

Die Chemiekonzerne Bayer und BASF müssen 256 Mio. US-Dollar an einen Landwirt in den USA bezahlen. Das hat ein Bundesgericht in Missouri entschieden.

Digitale Agrarwirtschaft: Bayer übernimmt IT-Anbieter Proplant
Bayer hat den in Münster ansässigen Anbieter von Diagnose- und Warndiensten Proplant Gesellschaft für Agra-und Umweltinformatik übernommen

In dem Urteil geht es um das Herbizid Dicamba: Der US-Landwirt Bill Bader wirft BASF und Bayer vor, dass dessen Einsatz Teile seiner Pfirsichplantagen zerstört habe. Das Herbizd wurde auf benachbarten Baumollfeldern eingesetzt, deren von Monsanto genetisch veränderte Saat gegen Dicamba resistent ist, die benachbarten Pfirsichbäume aber nicht.

Die beiden Chemiekonzerne wollen in Berufung gehen.

(as)

Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau – Zahlen und Fakten

Romolo Tavani AdobeStock_106856362 klein
Die Zahl der im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigten Ingenieurinnen und Ingenieure ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen, auf aktuell 199.800, beobachtet der VDMA in seiner aktuellen Ingenieurerhebung.
1 goodluz AdobeStock_163392433-620x465
Im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung im Jahr 2016 beträgt der Zuwachs 9.200 Ingenieurstellen.
Fertigung im Maschinenbau - Ingenieur in der Planung vor Ort // manufacturing engineering
Auch der Ingenieuranteil, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, hat erneut zugenommen und beträgt jetzt 17,1 %. Dies ist der höchste absolute und anteilige Wert seit Beginn der Erhebung.
Maschinenbau, 3D Konstruktion, technische Zeichnungen
Jeder zweite Ingenieur ist im Bereich der Forschung, Entwicklung und Konstruktion beschäftigt.
VDMA_Carl Martin Welcker
„Wir sind die Nummer eins als wichtigster Ingenieurarbeitgeber und damit die ‚Innovationsmaschine‘ in Deutschland“, kommentiert VDMA-Präsident Carl Martin Welcker die Ergebnisse der aktuellen Ingenieurserhebung des Maschinenbauverbands.
Young unsure man is making decision. Strategy and choice concept.
Die Ingenieurerhebung zeigt, dass 54 % der befragten Unternehmen bis 2024 von einer weiteren Zunahme an Ingenieurinnen und Ingenieuren in ihrem Unternehmen ausgehen. Dieser Bedarf ist nicht nur auf den altersbedingten Ersatz von Stellen (45 %), sondern auch auf Neueinstellungen (40 %) zurückzuführen.
Competition
Im Durchschnitt über alle Tätigkeitsbereiche erwarten 64 % der Unternehmen einen künftigen Mangel an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern, 2016 waren es erst 51 %. Die VDMA-Erhebung zeigt zudem, dass die Unternehmen schon heute Schwierigkeiten haben, offene Stellen adäquat und zeitnah zu besetzen.
Businessman with virtual reality goggles
Die Zahl der Unternehmen, die geeignete Fachkräfte zum Thema Industrie 4.0 suchen, hat sich seit 2016 auf 30 % verdoppelt.
Digital handshake on blue background
In Zukunft werden verstärkt Ingenieurinnen und Ingenieure mit Zusatzqualifikationen aus angrenzenden Fachgebieten gesucht, wie etwa Maschinenbau- und Elektroingenieure mit IT-Zusatzqualifikationen. 66 % der Unternehmen suchen in Zusammenhang mit Industrie 4.0 vor allem Informatiker.
Electrical and instrument site service temperature transmitter on offshore oil and gas wellhead platform to monitor and record gas and oil temp inside flow line pipe, Electrician job.
„Wir brauchen Master und Meister – und vor allem junge Menschen, die sich für unsere faszinierende Welt der Technik im Maschinenbau begeistern“, sagt VDMA-Präsident Welcker.