Erstmals in 73 Jahren

Hannover Messe nun doch ganz abgesagt

Erst verschoben, jetzt komplett abgesagt: Die Hannover Messe wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit 73 Jahren nicht stattfinden können.

HANNOVER MESSE 2019, 01.-05. April
26.03.2020: Erst verschoben, jetzt komplett abgesagt: Die Hannover Messe wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit 73 Jahren nicht stattfinden können.

Ausschlaggebend für die Absage sind laut Deutscher Messe die umfassenden Einreisebeschränkungen und Kontaktverboten in Folge der Corona-Pandemie sowie letztendlich auch eine Untersagungsverfügung der Region Hannover. „Unsere Aussteller und Partner sowie das gesamte Team haben mit allen Kräften für die Durchführung gekämpft, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe. Letztlich habe man aber einsehen müssen, dass die Ausrichtung der Industriemesse in diesem Jahr nicht möglich sei. Es ist das erste Mal in der 73-jährigen Geschichte der Hannover Messe, dass die Veranstaltung nicht ausgerichtet wird. Auch in der Elektronikindustrie will man die Zeit bis zur nächsten Messe nutzen „um die erheblichen Folgen von Corona abzuarbeiten.“ Die nächste Hannover Messe soll dann regulär am 12. bis 16. April 2021 stattfinden.

Corona-Krise in der deutschen Industrie – die Meldungen in Bildern

Deutsche Messe
Am 26. Februar hat die Corona-Pandemie auch die deutsche Industrie erreicht: Die Hannover Messe meldet, dass sie mögliche Risiken durch die Corona-Epidemie im Blick behalten will. Für eine Terminverschiebung sei es aber noch zu früh.Hier geht´s zur Meldung
Dr. Martin Brudermüller
28.02.2020: Der Chemiekonzern BASF hat für das Geschäftsjahr 2019 sinkende Umsätze und Gewinne gemeldet. Für Hoffnung sorgt ein überraschend starkes Ergebnis im vierten Quartal, für Sorgen die Auswirkungen des Corona-Virus.Hier geht´s zur Meldung
4DD4D5D2-3225-4DD8-BCF8-A05BEE18B006
Ebenfalls am 28.02.2020: Der Automatisierungsanbieter Emerson verschiebt seine für März geplante Anwenderkonferenz Exchange aufgrund des Corona-Virusausbruchs. In Mailand, wo die Konferenz hätte stattfinden sollen, hatte sich die Lage bereits verschärft.Hier geht´s zur Meldung
hannover_messe_verschiebung
Am 4.3. entschied die Deutsche Messe dann, dass die Hannover Messe 2020 auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben werden soll. Die Deutsche Messe AG reagierte damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus).Hier geht´s zur Meldung
analytica2018
09.03.2020: Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus in Europa und auf Basis der Empfehlung der Bayerischen Staatsregierung sowie der zuständigen Gesundheitsbehörden sieht sich die Messe München gezwungen, die Analytica 2020 zu verschieben. Die Fachmesse für Analytik und Laborausrüstung soll nun vom 19. bis zum 22. Oktober 2020 stattfinden.Hier geht´s zur Meldung
industrieblick ra2 studio – stock.adobe.com
12.03.2020: Der Chemieverband VCI meldet: Die wirtschaftliche Lage der chemischen Industrie in Deutschland hat sich im 4. Quartal 2019 verbessert. Dennoch blieb das Niveau deutlich unter Vorjahr. Und die Aussichten sind angesichts der Corona-Pandemie verhalten.Hier geht´s zur Meldung
ift_pr_2020_03_Messeeingang
12.03.2020: Die Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT wird wegen der Coronavirus-Epidemie auf den 7. bis 11. September 2020 verschoben. Der Aufsichtsrat der Messe München hat den Schritt in einer Sondersitzung am Mittwoch, 11.03.2020, beschlossen.
LANXESS_Pk_Q3_131119-13
12.03.2020: Der Spezialchemie-Konzern Lanxess meldet, dass er „in einem anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld“ seine Jahresziele für 2019 erreicht hat. Die operative Entwicklung sieht der Konzern als stabil, voraussichtlich wird die Coronavirus-Epidemie jedoch das Ergebnis 2020 belasten.Hier geht´s zur Meldung
Saudi Aramco_Jubail
16.03.2020 Der saudische Ölkonzern Saudi Aramco meldet, dass er im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang um 21 Prozent hinnehmen musste. Und auch für das laufende Jahr sehen die Perspektiven aufgrund der Corona-Krise nicht gut aus.Hier geht´s zur Meldung
Aerial view Petrochemical plant at night, Oil refinery plant at night.
17.03.2020: Die Chemieindustrie gehört bereits zu den am stärksten von der Corona-Epidemie betroffenen Branchen: 63,6 % der Unternehmen in der Chemieproduktion berichten von negativen Auswirkungen.Hier geht´s zur Meldung
The Mittelplate offshore oil field, where Wintershall and DEA Deutsche Erdoel AG each have a 50% shareholding, is one of the main cornerstones of Germany’s oil production. Over 34 million metric tons of oil have already been extracted from the reservoir
18.03.2020 Im ersten Jahr als Wintershall DEA hat die BASF-Öl- und Gastochter ihre Produktion auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Aufgrund des niedrigen Ölpreises ging der Gewinn aber trotzdem deutlich zurück. Und 2020 sorgt die Corona-Krise für eine Investitionskürzung.Hier geht´s zur Meldung
3 Kelvion NT150M SYBC_Side view_300dpi
19.03.2020: Die Messe WTT-Expo meldet, dass sie in diesem Jahr zum ersten Mal nicht in Karlsruhe sondern in Düsseldorf stattfinden wird. Die Veranstaltung für industrielle Wärmerückgewinnung, Industriewärmeübertrager und Wärmeträgertechnik-Systeme wird vom 7. bis 9. Dezember 2020 als Fachschau im Rahmen der verschobenen Messe Tube Düsseldorf durchgeführt.Hier geht´s zur Meldung
VCI 2019
20.03.2020: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat das von der Bundesregierung beschlossene milliardenschwere Hilfsprogramm sowie die steuerpolitischen Erleichterungen ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig fordert der Verband jedoch weitere Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 55011
23.03.2020: Medien melden, dass die USA in den Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland eingreifen wollen, den diese in Folge der Corona-Krise angezettelt haben. In der Diskussion ist ein Einfuhrstopp, um die amerikanische Ölindustrie zu schützen.Hier geht´s zur Meldung
chemical reaction
23.03.2020: Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie abzufedern, haben sich die Tarifparteien in der Chemie auf befristete Maßnahmen geeinigt. Die Vereinbarung betrifft unter anderem die Möglichkeit zur Kurzarbeit sowie das im letzten Abschluss eingeführte „Zukunftskonto“.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 44034
18.03.2020: Im ersten Jahr als Wintershall DEA hat die BASF-Öl- und Gastochter ihre Produktion auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Aufgrund des niedrigen Ölpreises ging der Gewinn aber trotzdem deutlich zurück. Und 2020 sorgt die Corona-Krise für eine Investitionskürzung.Hier geht´s zur Meldung
Produktionsanlage für das Fungizid Xemium am BASF-Verbundstandort in Ludwigshafen / Production plant for the Fungicide Xemium at the BASF Verbund site in Ludwigshafen
26.03.2020: BASF hat damit begonnen, Krankenhäusern in der Metropolregion Rhein-Neckar kostenlos Hand-Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. Der Chemiekontzern will damit dem derzeitigen Engpass bei Hand-Desinfektionsmitteln begegnen, der sich aufgrund der deutlich erhöhten Nachfrage ergeben hat.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 34863
26.03.2020: Auch der ungarische Mineralöl-Konzern MOL hat im Zuge der Corona-Krise mit der Produktion von Hand- und Oberflächen-Desinfektionsmitteln begonnen. Das Unternehmen hat dazu in Rekordzeit eine Produktionsanlage umgestellt.Hier geht´s zur Meldung
Bild für Post 56627
26.03.2020: Der Münchner Chemiekonzern Wacker meldet, dass man bereits am vergangenen Wochenende damit begonnen hat, Chemikalien zur Herstellung von 15.000 Litern Handdesinfektionsmittel für bayerische Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu spenden.Hier geht´s zur Meldung
Auftragseingang im deutschen Großanlagenbau
25.03.2020: Der deutsche Großanlagenbau hat sich nach Jahren des Auftragsrückgangs im vergangenen Jahr trotz volatilem Marktumfeld und starkem Wettbewerbsdruck stabilisiert. Allerdings bereiten Ölpreis-Verfall und Corona-Pandemie den Branchenvertretern SorgenHier geht´s zur Meldung
HANNOVER MESSE 2019, 01.-05. April
26.03.2020: Erst verschoben, jetzt komplett abgesagt: Die Hannover Messe wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit 73 Jahren nicht stattfinden können.Hier geht´s zur Meldung

Industrie hat derzeit andere Sorgen

Auch ohne die Untersagung war fraglich, wie viele Unternehmen tatsächlich am verschobenen Termin der Industriemesse im Juli als Aussteller vertreten gewesen wären. Wie der Messebetreiber betonte, habe die produzierende Industrie und damit das Kernklientel der Hannover Messe schon jetzt mit gravierenden Folgen der Pandemie zu kämpfen und erlebe Nachfrage- und Umsatzrückgänge sowie Lieferengpässen, Produktionsstopps und Kurzarbeit. Das bestätigt auch etwa VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Absage der Hannover Messe 2020 ist eine bedauerliche Entscheidung, aber es ist die einzig richtige. Die Maschinenbauindustrie muss sich jetzt darauf konzentrieren, die Folgen der Pandemie in den eigenen Betrieben abzufedern, um anschließend wieder durchstarten zu können.“

Webbasierte Alternative in Kürze

So ganz ausfallen lassen will der Betreiber die Messe dann aber doch nicht. „Der Bedarf an Orientierung und Austausch ist besonders in Krisenzeiten wichtig“, so Köckler. Deshalb arbeite man gerade mit Hochdruck an einer digitalen Informations- und Netzwerkplattform, die schon in Kürze geöffnet werden solle. Webbasiert soll es verschiedene Formate geben, mit denen sich Aussteller und Besucher über die jetzt anstehenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen und technologische Lösungen austauschen können. Live-Streams sollen interaktive Experten-Interviews, Podiumsdiskussionen und Best-Case-Präsentationen in alle Welt transportieren. (jg)

Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau – Zahlen und Fakten

Romolo Tavani AdobeStock_106856362 klein
Die Zahl der im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigten Ingenieurinnen und Ingenieure ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen, auf aktuell 199.800, beobachtet der VDMA in seiner aktuellen Ingenieurerhebung.
1 goodluz AdobeStock_163392433-620x465
Im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung im Jahr 2016 beträgt der Zuwachs 9.200 Ingenieurstellen.
Fertigung im Maschinenbau - Ingenieur in der Planung vor Ort // manufacturing engineering
Auch der Ingenieuranteil, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, hat erneut zugenommen und beträgt jetzt 17,1 %. Dies ist der höchste absolute und anteilige Wert seit Beginn der Erhebung.
Maschinenbau, 3D Konstruktion, technische Zeichnungen
Jeder zweite Ingenieur ist im Bereich der Forschung, Entwicklung und Konstruktion beschäftigt.
VDMA_Carl Martin Welcker
„Wir sind die Nummer eins als wichtigster Ingenieurarbeitgeber und damit die ‚Innovationsmaschine‘ in Deutschland“, kommentiert VDMA-Präsident Carl Martin Welcker die Ergebnisse der aktuellen Ingenieurserhebung des Maschinenbauverbands.
Young unsure man is making decision. Strategy and choice concept.
Die Ingenieurerhebung zeigt, dass 54 % der befragten Unternehmen bis 2024 von einer weiteren Zunahme an Ingenieurinnen und Ingenieuren in ihrem Unternehmen ausgehen. Dieser Bedarf ist nicht nur auf den altersbedingten Ersatz von Stellen (45 %), sondern auch auf Neueinstellungen (40 %) zurückzuführen.
Competition
Im Durchschnitt über alle Tätigkeitsbereiche erwarten 64 % der Unternehmen einen künftigen Mangel an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern, 2016 waren es erst 51 %. Die VDMA-Erhebung zeigt zudem, dass die Unternehmen schon heute Schwierigkeiten haben, offene Stellen adäquat und zeitnah zu besetzen.
Businessman with virtual reality goggles
Die Zahl der Unternehmen, die geeignete Fachkräfte zum Thema Industrie 4.0 suchen, hat sich seit 2016 auf 30 % verdoppelt.
Digital handshake on blue background
In Zukunft werden verstärkt Ingenieurinnen und Ingenieure mit Zusatzqualifikationen aus angrenzenden Fachgebieten gesucht, wie etwa Maschinenbau- und Elektroingenieure mit IT-Zusatzqualifikationen. 66 % der Unternehmen suchen in Zusammenhang mit Industrie 4.0 vor allem Informatiker.
Electrical and instrument site service temperature transmitter on offshore oil and gas wellhead platform to monitor and record gas and oil temp inside flow line pipe, Electrician job.
„Wir brauchen Master und Meister – und vor allem junge Menschen, die sich für unsere faszinierende Welt der Technik im Maschinenbau begeistern“, sagt VDMA-Präsident Welcker.

Unternehmen